Wunder der Cassava-Pflanze, Dr. Mercedes Thieme

Datum: 17. Juli 2025Zeit: 18:00 – 19:30Ort: Treffpunkt: Pünktlich am Eingang in der Wasserturmstraße

Veranstaltungshinweis
Wunder der Cassava-Pflanze
Beiträge der Cassava-Pflanze zur globalen Ernährungssicherheit

Führung mit Dr. Mercedes Thieme, Lehrstuhl für Biochemie der FAU

Donnerstag, 17. Juli 2025, 18:00 Uhr

Treffpunkt: Pünktlich am Eingang in der Wasserturmstraße

Durch die Entwicklung robuster und ertragsstärkerer Manioksorten für den Anbau durch afrikanische Kleinbauern kann die Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika nachhaltig verbessert werden. Der Lehrstuhl für Biochemie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald beschäftigt sich mit anwendungsorientierter Grundlagenforschung in den Bereichen Pflanzenwachstum und -entwicklung. Pflanzenwachstum wird durch interne und externe Faktoren reguliert, wobei prognostizierte Klimaveränderungen eine große Herausforderung für die Landwirtschaft darstellen. In diesem Zusammenhang untersucht der Lehrstuhl molekulare Hintergründe der Anpassung von Pflanzen an Hitze- und Dürreperioden, um sie fit für den Klimawandel zu machen.

Auf der Führung am 17. Juli im Botanischen Garten stellt Dr. Mercedes Thieme die Cassava- oder Maniok-Pflanze im Botanischen Garten vor und erläutert die Hintergründe der interessanten Forschung des Lehrstuhls für Biochemie.

Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen leiden in Subsahara-Afrika rund 220 Millionen Menschen an chronischem Hunger. Die Knollenwurzeln des Manioks (Manihot esculenta) stellen die Hauptquelle für Kohlehydrate dar und machen diesen tropischen Strauch für die Ernährungssicherheit des afrikanischen Kontinents unverzichtbar. Maniok wird fast ausschließlich von Kleinbauern angebaut, die weniger als 2 ha Ackerland besitzen und nur sehr eingeschränkten Zugang zu Werkzeugen der modernen Landwirtschaft wie schweren Landmaschinen, Schädlingsbekämpfung oder Düngemitteln haben. Ertragssteigerungen müssen daher durch Pflanzen erzielt werden, die selbst unter Bedingungen einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft mit einfachen Mitteln produktiver sind.

Zum Kalender hinzufügen

Details

Datum:
17. Juli 2025
Zeit:
18:00 – 19:30
Ort:

Treffpunkt: Pünktlich am Eingang in der Wasserturmstraße

Veranstaltungskategorien:
Botanischer Garten