Emmy-Noether-Vorlesung: Prof. Dr. Patricia Wiater, „Das Dilemma der entgrenzten Welt: Zwischen internationaler Kooperation und nationaler Abschottung“
Datum: 19. Juni 2025Zeit: 18:00 – 19:30Ort: Senatssaal im Kollegienhaus, KH 1.011, (Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen)
**English version below**
Liebe Mitglieder der FAU,
ganz herzlich möchte ich Sie – auch im Namen der Frauenbeauftragten der FAU – zur diesjährigen Emmy-Noether-Vorlesung einladen.
Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater, Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte an der FAU Erlangen-Nürnberg, spricht
am Donnerstag, 26. Juni 2025 um 18:00 Uhr s.t.
im Senatssaal des Kollegienhaus, KH 1.011 (Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen)
zum Thema „Das Dilemma der entgrenzten Welt: Zwischen internationaler Kooperation und nationaler Abschottung“.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Juni 2025 per E-Mail im Büro für Gender und Diversity für die Veranstaltung an: gender-und-diversity@fau.de
Im Anschluss an die Vorlesung laden wir zu einem Umtrunk mit Buffet. Zusammen mit den Frauenbeauftragten freue ich mich auf Ihr Kommen.
Freundliche Grüße
Joachim Hornegger
++++++
Details zur diesjährigen Vorlesung und zum Format:
Das Dilemma der entgrenzten Welt
Klimawandel, internationaler Terrorismus und Digitalisierung sind globale Herausforderungen, die Staatsgrenzen überschreiten: Der Klimawandel ist ein planetares Phänomen. Im virtuellen Raum werden Freiheitsrechte durch Datenmissbrauch sowie Desinformationskampagnen gefährdet. Terroristen nutzen verschlüsselte Kommunikationskanäle und das Darknet, um im verborgenen Raum Sicherheitsbehörden gezielt zu umgehen. Derart entgrenzte Phänomene verlangen ein koordiniertes Vorgehen der Staatengemeinschaft. Der Bedarf nach zwischenstaatlicher Abstimmung stößt jedoch zunehmend auf Nationalismen und Tendenzen der Autokratisierung. Welche Strategien haben Staaten wie Deutschland und supranationale Verbünde wie die EU in Bezug auf Entgrenzung? Die Vorlesung illustriert das völkerrechtliche Reaktionsspektrum zwischen Kooperation, Kapitulation und unilateralen Alleingängen und diskutiert die Bedeutung der Menschenrechte als normative Ordnungsstruktur im Umgang mit Entgrenzung.
Emmy Noether (1882-1935) war Mathematikerin und Begründerin der modernen axiomatischen Algebra und zugleich eine der ersten Frauen, die an der Erlanger Universität studierten. Die Vorlesungsreihe erinnert an den Tag, an dem die Wissenschaftlerin habilitierte und ihre hart erkämpfte Zulassung als Privatdozentin an einer Hochschule erhielt – den 5. Juni 1919. Mit der jährlichen Emmy-Noether-Vorlesung möchten wir dazu beitragen, die wissenschaftlichen Kompetenzen von Frauen in allen Fachbereichen sichtbarer zu machen.
Der Vortrag findet auf Deutsch statt. Weitere Infos finden Sie hier: Emmy-Noether-Vorlesungen - Büro für Gender und Diversity<https://www.gender-und-diversity.fau.de/veranstaltungen-alt-und-neu/veranstaltungen-5/emmy-noether-vorlesungen/>
**English version**
Dear members of FAU,
I am writing today, also on behalf of the Women’s representatives at FAU, to warmly invite you to this year’s Emmy Noether Lecture.
Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater, Chair of Public Law, Public International Law and Human Rights at FAU Erlangen-Nürnberg, will speak on
Thursday, June 26, 2025 at 6 pm
in the Senatssaal of Kollegienhaus, KH 1.011, (Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen)
on the topic “The dilemma of a world without borders: Between international collaboration and national isolation.”
Please register for the lecture by June 20, 2025 by sending an email to the Office of Equality and Diversity: gender-und-diversity@fau.de
The lecture will be followed by a reception with buffet. On behalf of myself and the women’s representatives, I look forward to welcoming you there.
Sincerely,
Joachim Hornegger
++++++
Information about this year’s lecture and the format:
The dilemma of a world without borders
Climate change, international terrorism and digitalization are global challenges transcending state boundaries. Climate change is a phenomenon that affects the entire planet. In the virtual space, individuals’ rights to freedom are endangered by data abuse and disinformation campaigns. Terrorists use encrypted communication channels and the darknet in order to deliberately circumvent security agencies. Cross-border phenomena such as these require a coordinated approach from the international community. The requirement for states to coordinate their actions, however, is increasingly coming up against nationalism and tendencies towards autocratization. Which strategies can states like Germany and supranational groupings such as the EU pursue regarding the increasingly interconnected world? The lecture illustrates the spectrum of reactions available under international law ranging from collaboration, capitulation and unilateral action and discusses the significance of human rights as a normative organizational framework when dealing with an interconnected world.
Emmy Noether (1882-1935) was a mathematician and founder of modern axiomatic algebra, and also one of the first women to study in Erlangen. The lecture series commemorates the day the female scientist completed her postdoctoral habilitation and finally succeeded in being recognized as a Privatdozentin, obtaining her hard-fought authorization to lecture at a university on June 5, 1919. Our annual Emmy Noether Lecture aims to raise the visibility of the scientific expertise of women in all subject areas.
The lecture will be held in German.
Details
Senatssaal im Kollegienhaus, KH 1.011, (Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen)