Schlagwort: startseite1

Die Wirkung einer bekannten Ursache abzuleiten, ist einfach. Anhand einer beobachteten Wirkung die Ursache herauszufinden, ist hingegen komplizierter. Darum geht es bei inversen Problemen in der Mathematik. Mit diesem Thema befasst sich der Vortrag „Inverse Probleme: Prinzipien und Anwendungen“, der...

Wie prähistorische Lebewesen auf klimatische Veränderungen reagierten, untersuchte jüngst ein Team aus Paläontologinnen und Paläontologen des GeoZentrums Nordbayern an der FAU anhand von Belemniten. Diese schrumpften signifikant, als vor etwa 183 Millionen Jahren, während des sogenannten Toarciums, ...

Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärks...

Ab sofort bis einschließlich 15. April 2020 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für die Aufnahme in die nächste Runde des FAU-Mentoring-Programms ARIADNETechNat doc/postdoc+ bewerben. Das 18-monatige Programm sta...

Ein Forschungsteam des Departments Physik hat eine Methode entwickelt, mit der die Geschwindigkeit des Elektronentransfers zwischen zwei Materialien zuverlässig gemessen werden kann. Das könnte die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauteile mit ultraschnellen Taktraten vorantreiben. Die Ergebnis...

Komplexe, mehrstufige Vorgänge, die langsam, material- und energieintensiv sowie kostspielig sind – und noch anspruchsvoller, wenn mehrere unterschiedliche Materialien kombiniert werden sollen: Auf solchen Verfahren beruht die Materialstrukturierung in der Mikroelektronik. Das will ein europäisches ...

Seit Oktober ist Prof. Dr. Jürgen Schatz Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU. Wie der Einstieg in sein neues Amt verlief und für was er verantwortlich ist, erzählt er im Interview. Prof. Schatz, seit Oktober sind Sie Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Was bedeutet das Amt fü...

Der Lehrstuhl für Mineralogie lädt alle interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen zum Gastvortrag von Frau Prof. Barbara Lothenbach (Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology) zum Thema „Cements: from the computer to the cement bag“ ein. Der Vortrag findet am Montag, ...

Am 29. März 2019 wurde Prof. Dr. Frank den Hollander vom Mathematisch Instituut Universiteit Leiden der Humboldt-Forschungspreis feierlich überreicht. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnete den Mathematiker für seine Arbeiten zur Wahrscheinlichkeitstheorie und sein Engagement bei der Initiier...