Schlagwort: startseite1

Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen – und werden erst dann dem Menschen gefährlich. Wissenschaftler der FAU, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen und des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme in Dresden haben je...

Wenn ein Organismus entsteht und sich Organe entwickeln, wenn ein Tumor Metastasen bildet oder wenn bei einer Entzündung das Immunsystem aktiv wird: In all diesen Situationen wandern Zellen im Körper – und ihre Funktion wird von umliegendem Gewebe beeinflusst, mit dem sie interagieren. Die wandernde...

Prof. Dr. Axel Munnecke, Professor für Paläontologie am GeoZentrum Nordbayern, ist mit dem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern 2020“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet worden. Die Vergabe des Preises für gute Lehre erfolgt auf Vor...

Astronomen haben in der ersten vollständigen Himmelskarte des Röntgenteleskops eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums eine auffallende Entdeckung gemacht: eine riesige kreisrunde Struktur aus heißem Gas unterhalb der Milchstraßenebene, die den größten Teil des südlichen Himmels einnimmt. Eine ähnlic...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen weiteren neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) an der FAU bewilligt, an dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Naturwissenschaftlichen Fakultät beteiligt sind. Ziel des SFB/TRR 305 „Über die Analyse der metastatischen Ko...

Der submarine Terceira-Graben geht auf tektonische und vulkanische Aktivitäten zurück und ähnelt damit kontinentalen Grabensystemen. Dies zeigen Lavaproben vom Meeresboden, die 2016 bei der Expedition M128 mit dem Forschungsschiff Meteor gesammelt wurden. Bettina Storch vom GeoZentrum Nordbayern der...

Paläontologen der FAU und der Universität Calgary (Kanada) haben einen neuen Beleg für parallele Evolutionen geliefert: Conodonten – frühe Wirbeltiere aus der Zeit des Perm – haben sich in nahezu identischer Weise an neue Lebensräume angepasst, obwohl sie geografisch voneinander getrennt lebten. Die...

Mikroskopie mit weicher Röntgenstrahlung findet Verwendung in einer großen Zahl sehr unterschiedlicher Forschungsgebiete zur Charakterisierung diverser Materialeigenschaften. Die Methode kann einerseits die Nanostruktur dünner organischer Filme aufklären, deren Anwendungsbereiche in der Solarzellen-...

Das Institut für Geographie der FAU lädt gemeinsam mit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft sehr herzlich zu einer Online-Vortragsreihe über „Anthropozän - Technozän – Kapitalozän" ein, die am 16. November 2020 um 18.30 Uhr startet. Vor dem Hintergrund der intensiven Debatten über den anth...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat PD Dr. Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Das nach dem Nobelpreisträger Werner Heisenberg benannte Programm ist das höchstrangige Förderinstrument der DFG und ist an hervorragende jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler g...