• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Masterstudiengänge
  5. Molecular Science (M.Sc.)

Molecular Science (M.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Molecular Science (M.Sc.)

Molecular Science (M.Sc.)

Der Studiengang „Master Molecular Science“ wird nur in englischer Sprache angeboten.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Besondere Studienformen
Internationales Studienangebot, Studiengang mit Doppelabschluss
Unterrichtssprache
vollständig auf Englisch
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
Chemie, Life Science, Nano-Materialien
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Der Masterstudiengang in Molecular Science ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm das sich über 4 Semester (zwei Jahre) erstreckt.

Studierende im MSc Molecular Science können sich auf einen von zwei spannenden Bereichen der modernen, stark interdisziplinären molekularen Forschung spezialisieren:

  • Molecular Life Science konzentriert sich auf die Entdeckung von Arzneimitteln und die molekulare Modellierung,
    oder
  • Molecular Nanoscience konzentriert sich auf Nanomaterialien, Nanoanalytik, supramolekulare Chemie und deren mögliche Anwendungen.

Die Studierenden besuchen ihre Kernmodule (Molecular Lifescience oder Molecular Nanoscience) und fügen ein Wahlpflichtmodul aus einer Liste von verfügbaren interdisziplinären Themen hinzu. Bei den Wahlmodulen werden die Studierenden ermutigt, Kurse nach ihren eigenen Präferenzen aus der Chemie oder anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu wählen. Alternativ kommen auch Sprachkurse, Jura und Betriebswirtschaftslehre in Frage.

Die Masterarbeit (6 Monate) gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich in einem modernen wissenschaftlichen Thema ihrer Wahl zu vertiefen.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • Der Studiengang MSc Molecular Science besteht aus

    • Molecular Science Pflichtmodul (40 ECTS): wählen Sie zwischen Molecular Life Science oder Molecular Nanoscience
      • jedes Modul umfasst 30 ECTS Kurse (Vorlesungen und Seminare) und 10 ECTS Laborpraktika
    • Wahlpflichtmodul (20 ECTS): wählen Sie eines aus
      • Quantum Chemistry
      • Advances in Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry
      • Advances in Homogenous Catalysis
      • Advances in Interface Research and Catalysis
      • Advances in Energy Materials
      • Advances in Organic Chemistry
    • Wahlmodule (3 x 5 ECTS): drei Module (je 5 ECTS) aus dem fachlichen oder nicht-fachlichen Bereich, die z. B. Sprachkurse, Schlüsselkompetenzen, naturwissenschaftliche Kurse oder andere Kurse umfassen können
    • Forschungsmodul (15 ECTS): 6 Wochen Vollzeit-Laborprojekt in Ihrer Schwerpunktdisziplin
    • Masterarbeit (30 ECTS): 6 Monate Forschungsprojekt einschließlich das Verfassen der Arbeit

    Alle Module ergeben insgesamt 120 ECTS.

  • Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang nur in englischer Sprache angeboten wird.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.07.

    Bewerbungsfrist Sommersemester

    15.01.

    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

    Für die Zulassung zum Masterstudiengang Molecular Science ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiums in einem einschlägigen Fach erforderlich. Da dieser Studiengang auf dem Grundkonzept aufbaut, das in der Regel in einem Bachelor-Studiengang erlernt wird, muss der geforderte erste Abschluss eng damit verwandt sein. Die meisten erfolgreichen Bewerber haben einen Bachelor-Abschluss in Chemie oder einen Bachelor-Abschluss, der Inhalte aus den molekülbasierten chemischen Wissenschaftsdisziplinen enthält.

    Bachelor-Studiengänge, die für eine Zulassung in Frage kommen, haben mindestens 80 % Lehrveranstaltungen in den Kerndisziplinen der Chemie, von denen mindestens 25 % grundlegende Laborarbeiten sind, die von den Studierenden durchgeführt werden.

    Außerdem muss im qualifizierenden Bachelor-Studiengang eine Note von 2,5 oder besser nach dem deutschen Notensystem nachgewiesen werden.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    keine DSH, aber Englisch Niveau B2 (CEFR)
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Für ein Studium in unserem internationalen Masterstudiengängen Molecular Science ist ein Nachweis des Englisch-Niveaus B2 (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) erforderlich, z.B. TOEFL oder IELTS. Falls der qualifizierende Bachelor-Studiengang vollständig auf Englisch unterrichtet wird, kann eine Bestätigung der jeweiligen Hochschule über die Unterrichtssprache für den Bachelor-Abschluss das Zertifikat der Stufe B2 ersetzen.

    Details und Anmerkungen

    Der Studiengang „Master Molecular Science“ wird nur in englischer Sprache angeboten.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben