• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor und Staatsexamen
  5. Geowissenschaften (B.Sc.)

Geowissenschaften (B.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Geowissenschaften (B.Sc.)

Geowissenschaften (B.Sc.)

Geologie, Mineralogie und Paläontologie

Die Geowissenschaften sind eine moderne und abwechslungsreiche Wissenschaft, die sich mit nachhaltigen Lösungen von aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft befasst.

Am GeoZentrum erforschen wir unter anderem die

  • Ursachen und Folgen des Klimawandels
  • Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen (z.B. Metallische Rohstoffe, Wasser)
  • Entwicklung und Optimierung von Materialien (z.B. CO2-reduzierte Zemente)
  • Geodynamik und Evolution unseres Planeten (z.B. Vulkanismus)
  • Erforschung nachhaltiger geothermaler Energiequellen (z.B. tiefe Geothermie)

In der Forschung arbeiten Geowissenschaftler*innen mit hochspezialisierter und hochauflösender chemischer und physikalischer Labor- und Geländeanalytik. Deshalb sind die Geowissenschaften ein sehr vielfältiger Wissenschaftszweig in dem es ständig neue Forschungserkenntnisse und methodische Weiterentwicklungen gibt.

Grundsätzlich beschäftigen sich Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen des Systems Erde und dem Aufbau, der Struktur, der Entwicklungsgeschichte und dem gegenwärtigen und künftigen Zustand unseres Planeten Erde und seiner Lebensräume. Beleuchtet werden alle geowissenschaftlichen Prozesse des Systems Erde in der Litho-, Hydro- und Biosphäre. Dies umfasst alle geologischen, chemischen, physikalischen und biologischen Vorgänge und Prozesse, die von der Entstehung der Erde bis hin zu ihrem heutigen Erscheinungsbild stattfanden und aktuell stattfinden.

Aktuelle Fragestellungen und wichtige Wissenschaftsbereiche sind die Erforschung von Rohstoffvorkommen (Metalle, Erdöl, Erdgas), Geothermie, Naturkatastrophen (Vulkane, Erdbeben), Klimafolgenforschung, die Entwicklung von neuen Werkstoffen (CO2-neutraler Zement, Hochleistungskeramiken, Knochenersatzstoffe) und ingenieurgeologische und hydrogeologische Fragestellungen (z.B. Baugrunduntersuchungen, Hangrutschungen, Ausweisung von Wasserschutzgebieten, Untersuchungen des Wasserkreislaufs), sowie die Untersuchung vergangener und rezenter Ökosysteme (Klimaarchive, Biodiversität, Reaktion von Organismen und Ökosystemen auf Umwelteinflüsse).

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
150-250
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Besondere Studienformen
1-Fach-Bachelor
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Analyse, Biologie, Chemie, Computer, Energiewende, Geologie, Geowissenschaften, Klima, Klimaforschung, Mathematik, Mineralogie, Paläontologie, Physik
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

In Bachelorstudiengang der Geowissenschaften befasst sich mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen des Systems Erde und all den zugehörigen Grundlagen. Dazu gehört neben der Theorie auch eine moderne Ausbildung in Labor- und Arbeitsmethoden und eine praktische Ausbildung im Gelände. Die ersten vier Semester studieren Sie nach einem vorgegebenen Kursplan, danach können Sie je nach Interesse Ihre eigenen Schwerpunkte wählen. Besonders im Fokus stehen die Klimaforschung, nachhaltige Ressourcenforschung, alternative und erneuerbare Energien, Entwicklung und Optimierung von Materialien, und Geodynamik und Evolutionsforschung.

[fachanteile degree="55" subject="039" percent="1" title="1"]

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • Das Bachelorstudium der Geowissenschaften unterteilt sich in zwei Bereiche. Der erste Bereich ist das vier Semester lange Grundstudium. Es werden Grundlagen in der Geologie, Mineralogie und Paläontologie, sowie den Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vermittelt. Im Anschluss folgen zwei Semester der Spezialisierungsphase. In dieser werden drei von fünf Vertiefungsrichtungen ausgewählt. Im sechsten Semester erfolgt dann mit der Bachelorarbeit der Abschluss des Bachelorstudiums. In einer Zeit von acht Wochen bearbeiten Sie Ihr eigenes, kleines, wissenschaftliches Projekt und verfassen darüber eine schriftliche Abschlussarbeit. Außerdem werden die Forschungsergebnisse am Ende im Rahmen eines Kolloquiums in Form eines Seminarvortrags präsentiert.

  • Von fünf Spezialisierungsrichtungen können im Bachelor drei ausgewählt werden. Wir bieten folgende Vertiefungsrichtungen an:

    ·         Petrologie – Geodynamik – Georessourcen (PG)

    ·         Angewandte Geologie (AG)

    ·         Angewandte Sedimentologie – Georessourcen (AS)

    ·         Angewandte Mineralogie (AM)

    ·         Paläobiologie / Paläoumwelt (PB)

  • Begeisterung für das System Erde, Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung und im Idealfall auch für Gesteine.

    Zusätzlich sollte ein allgemeines Interesse an den Naturwissenschaften Chemie, Physik, Mathematik und Biologie bestehen.

  • Gemeinsam mit unseren Studierenden erforschen wir das System Erde, um für die Herausforderungen der Zukunft Lösungen zu finden.

    Wir erforschen:

    • Klima- und Klimafolgenforschung
    • Nachhaltige Exploration von Ressourcen
    • Entwicklung und Optimierung von Geo-Materialien
    • Geothermie/Geoenergie
    • Erforschung und Schutz vor Naturkatastrophen (z.B. Vulkanismus, Erdbeben)
    • Grundwasserschutz

    Wir bieten dabei:

    • Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium besteht die Möglichkeit aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Studieren Sie nach Ihrem eigenen Interesse!
    • Zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland
    • intensive Betreuung während des Studiums
    • Nähe zu Forschungs- und Industrieprojekten
  • Die zahlreichen Fachgebiete der Geowissenschaften umfassen auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Berufsfeldern. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler arbeiten im In- und Ausland in bspw. Ingenieurbüros, Universitäten, chemische Industrie, Landesamt für Umwelt, Laboratorien, Museen, Forschungszentren. Die Berufsaussichten sind aufgrund der breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung sehr gut.

  • Während Ihres Studiums der Geowissenschaften haben Sie auf jeden Fall auch die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Hierfür haben wir Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis in den USA finden Sie auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier bieten wir auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler an.

    Bereits im ersten Semester benötigen Sie für die Übungen einen Geologenhammer und eine Lupe (Anschaffungskosten: ca. 60-70 Euro).

    Bei der Teilnahme an Exkursionen fallen (Reise-)Kosten an. Da es von Seiten der FAU aber Zuschüsse zu den Exkursionen gibt, ist der Eigenanteil nicht allzu hoch.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Infobroschüre Studiengang
  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben