Chemie (Lehramt)
Chemie (Lehramt)
Chemielehrkräfte sind so gesucht wie nie zuvor! Wenn Sie sich für Naturwissenschaften begeistern und Ihr Wissen gerne weitergeben möchten, dann ist ein Lehramtsstudium in Chemie an Gymnasien genau das Richtige für Sie. Neben spannenden Lehrinhalten erwarten Sie abwechslungsreiche Laborpraktika und Schul- sowie Industriepraktika. Hier können Sie im Labor und mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Verpassen Sie nicht die Chance, Teil einer wachsenden Gemeinschaft von engagierten Chemielehrkräften zu werden.
- Abschluss
- Staatsexamen
- Regelstudienzeit
- 7 - 9
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen, Nürnberg
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Lehramt, Mathematik, Naturwissenschaften
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Die fachwissenschaftlichen Inhalte im Lehramtsstudium der Chemie werden weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben und beinhalten eine fundierte Grundausbildung in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sowie im Nebenfach Physik. Die Theorie aus Vorlesungen und Seminaren wird – wie im Bachelorstudium auch – in zahlreichen Laborpraktika vertieft. Zusätzlich stehen im Lehramtsstudium Übungen im Vortragen und Experimentieren auf dem Stundenplan, bei denen Sie lernen, chemische Versuche sinnvoll und fachlich korrekt in den Chemieunterricht einzubauen. Im gymnasialen Lehramt ermöglichen Ihnen Vertiefungsvorlesungen aus allen drei Fachbereichen der Chemie sowie ein Mitarbeiterpraktikum, etwas über den Tellerrand der Lehramtsausbildung hinauszuschauen und die chemische Forschung kennenzulernen.
Als Chemielehrkraft ist Fachwissen sehr wichtig. Das Problem in der Schule ist, das Fachwissen schülerinnen- und schülergerecht zu vermitteln. In der Chemiedidaktik erlernen Sie deshalb, wie Chemielehren aus Ihrer Sicht und Chemielernen aus Schülerinnen- und Schülersicht funktioniert. Sie lernen, wie Sie den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen nahe bringen, welche Unterrichtsmethoden in der Chemie funktionieren, welche Vorgaben und Rahmenbedingungen es im Chemieunterricht zu beachten gilt, wie gelungener Chemieunterricht aussehen sollte und vor allem wie Experimente für Schülerinnen und Schüler zu gestalten sind, damit sie zum Erfolg des Chemieunterrichts beitragen. Sie bekommen im Studium auch schon die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren anzuleiten.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten finden Sie auf der Info-Seite zum Lehramtsstudium (vom ZfL) und auf den Lehramts-Webseiten des Departments Chemie und Pharmazie.
-
Je nach Schulart gibt es verschiedene Fächerkombinationen, aus denen Sie auswählen können. Was Sie an der FAU in Kombination mit dem Lehramt Chemie studieren können, finden Sie auf folgender Webseite: zfl.fau.de/informationen-fuer-interesierte
Im Fach Chemie besuchen Sie vor allem Vorlesungen, Seminare und Laborpraktika in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie und der dazugehörigen Fachdidaktik. Genauere Infos zur Fachwissenschaft (wie Stundenpläne, GOP, Ansprechpersonen oder Prüfungsangelegenheiten, …) finden Sie auf den Lehramts-Webseiten des Departments Chemie und Pharmazie. Außerdem kommen noch Lehrveranstaltungen aus den Kombinations-Fächern, den Erziehungswissenschaften, dem freien Bereich und einige Schul- und Industriepraktika dazu. Je nach Schulart variiert die Regelstudienzeit zwischen 7 und 9 Semestern.
-
Bei der Wahl des Lehramtsstudiums in Chemie haben Sie die Möglichkeit sich für eine bestimmte Schulart zu entscheiden:
Beim vertieften Lehramtsstudium Chemie an Gymnasien müssen Sie sich auf zwei (vorgegebene) Fachwissenschaften festlegen, die den Hauptanteil Ihrer Studieninhalte ausmachen – an der FAU gibt es die Auswahl zwischen Chemie und Biologie, Chemie und Geographie, Chemie und Informatik und Chemie und Englisch. Das Lehramtsstudium an Gymnasien findet fast ausschließlich in Erlangen statt. Neben der Theorie in Chemie und Chemie-Didaktik haben Sie auch die Möglichkeit, sich im Labor auszuprobieren. Ein Drittel des Studiums beinhaltet Laborpraktika in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie, die Ihnen neben der Vermittlung der Labortechniken und Fachkenntnisse auch Einblicke in die moderne Forschung erlauben.
Beim nicht vertieften Lehramtsstudium Chemie an Realschulen wählen Sie ebenfalls zwei Hauptfächer – hier haben Sie an der FAU die Auswahl zwischen Chemie und Biologie, Chemie und Englisch, Chemie und Mathematik und Chemie und Physik. Der Umfang der theoretischen Inhalte ist hier aber geringer als beim Lehramt für Gymnasium. Natürlich werden auch hier die benötigten theoretischen und praktischen Kenntnisse in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie mit der jeweiligen Didaktik und den Erziehungswissenschaften vermittelt, aber hier spielen die Erziehungswissenschaften, der freie Bereich und die verpflichtenden Schulpraktika eine größere Rolle. Und bitte beachten Sie, dass das Studium zum großen Teil in Nürnberg stattfindet.
Beim nicht vertieften Lehramtsstudium Chemie an Grund- und Mittelschulen wählen Sie neben dem Hauptfach Chemie drei weitere Didaktikfächer aus (je nach der Schulart) vorgegebenen Fächergruppen aus, um möglichst breit aufgestellt zu sein. Neben den Vorlesungen und Laborpraktika in der Fachwissenschaft liegt hier ein weiterer Schwerpunkt auf allgemeiner Didaktik und verpflichtenden Schulpraktika. Auch hier findet ein großer Teil des Studiums in Nürnberg statt.
-
Durch die Modularisierung des Studiengangs sind Vorkenntnisse in Chemie zu Studienbeginn von zunehmender Bedeutung. Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da auch Grundkenntnisse der Physik benötigt werden und ggf. erlernt werden müssen.Wichtig für ein Lehramtsstudium der Chemie ist aber vor allem, dass Du Interesse an der Materie hast, damit der Spaß und die Freude am Studium erhalten bleiben, auch wenn es ab und zu mal etwas stressiger zugeht.
Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Die Studierenden müssen teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.
Als angehende Lehrkraft sollte es Ihnen Spaß machen, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Im 3-wöchigen verpflichtenden Orientierungspraktikum, das auch schon vor Studienbeginn abgeleistet werden kann, können Sie ausprobieren, ob Ihnen der Umgang mit jungen Menschen liegt, falls Sie noch unsicher sind.
-
Wir unterstützen Sie gerne beim Studienbeginn im Lehramt Chemie: Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Brückenkurs Chemie angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen und bereits erste Kontakte zu Mitstudierenden zu knüpfen. Außerdem werden von der Fachwissenschaft Chemie im Department Chemie und Pharmazie und durch das Zentrum für Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung (ZfL) immer wieder Info-Veranstaltungen angeboten zu aktuellen Themen wie Studienstart, Stundenplanerstellung, Praktika, Zulassungsarbeit, etc..
Wir freuen uns über jeden, der den Sprung in andere Kulturen wagt, und unterstützen Sie auch gerne beim Auslandssemester bzw. -Praktikum mit ERASMUS+ und anderen Austauschprogrammen.
An der FAU ist es möglich, auf Antrag parallel zum Staatsexamensstudium auch einen Bachelor-/Masterabschluss zu erwerben, der den Sprung auf den freien Arbeitsmarkt und vor allem auch die Anerkennung im Ausland erleichtert.
-
Aufgrund des akuten Lehrkräftemangels sind aktuell Lehrerinnen und Lehrer aus dem naturwissenschaftlichen Bereich so gefragt wie nie zuvor, egal um welche Schulart es sich handelt. Besonders gesucht sind Lehrkräfte für Grund- und Mittelschulen und Realschulen. Aber auch an Gymnasien ist der Bedarf an Fachkräften gravierend gestiegen.
Da an der FAU für Lehramtsstudierende zusätzlich der Erwerb des Bachelor-/Masterabschlusses möglich ist, bieten sich auch gute Berufsalternativen in der Industrie.
-
Vom 30. September bis 11. Oktober 2024 findet der Chemie-Brückenkurs für Hauptfach- und Nebenfachstudierende statt. Hier finden Sie alle relevanten Informationen dazu.
Studierende in allen Lehramtsstudiengängen können unter bestimmten Voraussetzungen gemäß LAPO auf Antrag nach i. d. R. 6 Semestern den akademischen Grad “Bachelor” erwerben. Die Art des Bachelor-Grades richtet sich dabei nach studierter Schulart und ggf. nach Fächerwahl. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL).
Fächerkombinationsmöglichkeiten:
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Deutsch C1/C2
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Das Lehramtsstudium Chemie ist grundsätzlich zulassungsfrei. Aber bitte beachten Sie, dass bei der Wahl bestimmter Kombinations-Fächer eventuell Zugangsbeschränkungen berücksichtigt werden müssen. Einige Fächer fordern ein Eignungsfeststellungsverfahren, ein Voranmeldeverfahren oder eine Eignungsprüfung. Diese Vorgaben können sich auch jederzeit ändern. Genauere Informationen zu entsprechenden Fächern und wie Sie deren Zugangsbedingungen erfüllen, finden Sie zusammen mit den Fristen auf den FAU-Seiten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig!
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.