Noch keine Idee?

Du möchtest nach dem Abitur studieren, weißt aber noch nicht was? Kein Problem, die FAU hat ein paar Entscheidungshilfen für dich.
Studieninfoportal FAU MeinStudium
Unsere Plattform FAU MeinStudium dient als virtueller Begleiter auf dem Weg zum Studium an unserer Universität. Das Studieninfoportal bietet einen Überblick über die Studiengänge der FAU. Kurzvideos und Erfahrungsberichte von Studierenden unserer Uni geben einen Einblick in den Studienalltag. Mit dem Studiengangsfilter lassen sich die Studiengänge nach Interessen und anderen Kriterien sortieren. Der Interessenstest hilft dabei herauszufinden, welche Studiengänge der FAU passen könnten und welche Studiengänge es bei uns gibt, die vielleicht bislang unbekannt waren.
Studienberatung gibt Orientierung
Bei allen Fragen und Problemen ist die Studienberatung der FAU der erste Anlaufpunkt. Unser Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (IBZ) ist derzeit telefonisch, per E-Mail und über das Kontaktformular erreichbar. Die telefonischen Sprechzeiten sowie die Mailadressen sind auf den Seiten der Offenen Sprechstunde sowie der Einzelberatung zu finden.
Die Einzelberatungen sind nach Terminvereinbarung auch virtuell über Zoom möglich.
Angebote einzelner Fakultäten zur Studienorientierung
Orientierung finden im Studium Philosophicum
Für alle, die gerne ein Studium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie beginnen möchten, sich aber noch nicht für ein Fach entscheiden können, startet im Wintersemester 2021/22 das Studium Philosophicum. Im Studium Philosophicum können für 1 (ggf. 2) Semester Module nach eigenem Interesse aus fast allen Studiengängen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie studiert werden.
Wer im Studium Philosophicum Prüfungsleistungen erbringt, kann sich diese für ein späteres Bachelor- oder Lehramtsstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie anrechnen lassen.
Spezifische Modulstudien
Während im Studium Philosophicum Module aus fast allen Studiengängen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie studiert werden können, gibt es an der Fakultät noch zwei weitere, spezifischere Modulstudien.
Die Modulstudien Digital Humanities umfassen Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Übungen aus den Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik.
Grundlagen der italienischen Kunstgeschichte, Literatur und Sprache werden in den Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache“ vermittelt.
Beide Modulstudien sind auf 2 Semester angelegt und werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Orientierung finden in den Modulstudien Naturale
Die Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit ermöglichen es Studieninteressierten nach dem Abitur für maximal 2 Semester in unsere naturwissenschaftlichen Studiengänge hineinzuschnuppern. Alle, die noch unschlüssig sind, welchen Studiengang sie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät belegen möchten, lernen so alle Studienfächer kennen. Sie können in den Modulstudien Naturale Prüfungen ablegen, die sie sich für ein späteres naturwissenschaftliches Studium anrechnen lassen können.
Neu: Ab dem Wintersemester 2021/22 können die Studierenden zwischen den Pflichbereichen „Naturwissenschaften“ und „Nachhaltigkeit“ wählen.
Angebote des Departments Chemie und Pharmazie
Auf der Lernplattform StudOn der FAU bietet das Departments Chemie und Pharmazie Tipps und Tricks für Schülerinnen und Schüler zur W-Seminararbeit.
Der Online-Kurs „Chemie – Anorganik in Alltag und Medizin“ besteht aus 5 Kapiteln und kann auch zur Studienvorbereitung genutzt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Das Angebot der virtuellen hochschule bayern (vhb) ist kostenfrei
Angebot des Departments Mathematik
Die Selbsteinschätzungstests für Studieninteressierte im Fach Mathematik können bei der Entscheidung, ob ein Mathe-Studium das Richtige ist, helfen. Auch diese ist auf Lernplattform StudOn der FAU zu finden.
Angebote des Departments Physik
Für Interessierte mit Studienwunsch Physik oder Naturwissenschaften im Allgemeinen bietet das Department Physik auf der Lernplattform StudOn der FAU mit dem Brückenkurs Physik einen Übergang von der Physik in der Schule an die Uni. Zudem werden Physik-Inhalte der Oberstufe wiederholt und der Kurs gibt Ausblick auf Lerninhalte der ersten beiden Semester im Physik-Studium.
Der Online Mathematik-Kurs OMB+ wurde von der Deutschen Physikalische Gesellschaft (DPG) und der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) entwickelt und bereitet insbesondere auf Mathe-Inhalte im Physik-Studium vor.
Angebot des Departments EEI
Für alle, die schon für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entschieden haben, sich aber noch bei der Fachrichtung unsicher sind, bietet unser Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) auf der Lernplattform StudOn ein öffentlich zugängliches Angebot.
Alle Studieninteressierten können dort herausfinden, welcher Studiengang am Department EEI ihren gegenwärtigen Interessen besonders entspricht und ermitteln, wie realistisch ihre Erwartungen an ein Ingenieurstudium sind.