Laufende Forschungsprojekte
Im FAU-Forschungsinformationssystem CRIS sind folgende laufende Forschungsprojekte eingetragen:
Projekte
Robustheit unter gezielten Angriffen und Domänenverschiebungen für die Erkennung von sprechenden Personen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Komprimierungsmethoden für Robustheit und Transfer
Laufzeit: 1. Oktober 2024 - 30. September 2027
Mittelgeber: BMBF / VerbundprojektAstrophysics Center for Multimessenger studies in Europe
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Astrophysics Center for Multimessenger studies in Europe
Laufzeit: 1. September 2024 - 31. August 2028
Mittelgeber: EU / Research InfrastructuresACME (the Astrophysics Centre for Multi-messenger studies in Europe) addresses the EC Call to provide wider, simplified, and more efficient access to the best research infrastructures (RI) available to researchers in the astronomy and astroparticle physics communities. ACME is set up to realize an ambitious coordinated European-wide optimization of the accessibility and cohesion between multiple leading RI, offering access to instruments, data and expertise, focused on the new science of multi-messenger astrophysics. ACME will forge a basis for strengthened long-term collaboration between these RI irrespective of location. Collaboration and user training will be specifically aimed at levelling up access opportunities across Europe and beyond.
ACME objectives are:
- implement the European roadmaps’ recommendations and act as a pathfinder to broaden, improve and align access to the respective RI services and data, and assess and evaluate new models for better coordination and provision of at-scale services
- provide harmonized and inclusive trans-national and virtual access to world-class RI
- develop centres of expertise providing expert support to enable easier access for more researchers
- improve science data products management to facilitate both focused research goals and serendipitous discoveries, implementing FAIR approaches to broaden access
- improve interoperable systems for rapid identification of astrophysical candidate events, and alert distribution to the network of RI and scientific consortia to optimize follow-up observations
- provide training for a new and broader generation of scientists and engineers
- open the astrophysics and astroparticle physics data sets to other disciplines, such as environmental studies or marine biology for the undersea neutrino facilities and increase citizen engagement in scientific research
EXIST-Forschungstransfer - BreatheAssist ist ein innovatives Intensiv-Beatmungsgerät, das Patienten frühzeitig die Rückkehr zur eigenständigen Atmung ermöglicht und gängige Probleme herkömmlicher Beatmungsgeräte vermeidet, wie Desynchronisation, hohe Atemarbeit und geräteinduzierte Lungenschäden. BreatheAssist unterstützt eine maximal lungenschonende Spontanatmung und Extubation zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Juni 2024 - 31. Mai 2027
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)Cherenkov Telescope Array. Teilprojekt 1
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Cherenkov Telescope Array
Laufzeit: 1. Juli 2023 - 30. Juni 2026
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)A102: Mechanische Eigenschaften angeborener Immunzellen: funktionelle und therapeutische Bedeutung bei der Colitis
(FAU Funds)Laufzeit: 1. Juli 2023 - 31. Dezember 2025Die Migration von Immunzellen spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Colitis ulcerosa (CU). Basierend auf unseren Vordaten stellen wir die Hypothese auf, dass Immunzellmechanik eine wichtige Rolle bei diesem Prozess spielt. Entsprechend werden wir in unserem Projekt Mechanismen untersuchen, die zu einer Veränderung der Immunzellmechanik führen. Außerdem werden wir die funktionelle Relevanz sowie eine mögliche therapeutische Beeinflussung der Immunzellmechanik bei CU untersuchen.Gravitationswellenteleskope der dritten Generation
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Juli 2023 - 30. Juni 2026
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Modelling and control of flexible structures interacting with fluids
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Modelling and control of flexible structures interacting with fluids
Laufzeit: 1. Februar 2023 - 31. Januar 2027
Mittelgeber: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
URL: https://doi.org/10.3030/101073558Additiv-basiertes "Design for Recycling" von Lithium-Ionen-Batterien
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Additiv-basiertes "Design for Recycling" von Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit: 1. Februar 2023 - 31. Januar 2026
Mittelgeber: BMBF / VerbundprojektSilica fume in LCC castables
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Januar 2023 - 31. Dezember 2026
Mittelgeber: IndustrieA096: Molekulare und funktionelle Studien der Immun-/ Darmepithel-Zellinteraktion bei CMV Infektion
(FAU Funds)Laufzeit: 1. Januar 2023 - 30. Juni 2025Für immunsupprimierte Patienten stellt eine Reaktivierung einer latenten Zytomegalovirusinfektion im Darm eine lebensbedohliche Komplikation dar. Zugrundeliegende zelluläre und molekulare Mechanismen sind dabei noch unvollständig verstanden und zielgerichtete Therapien fehlen. In unserem Antrag möchten wir mit Hilfe neu etablierter ex vivo Organoid-Ko-Kultursystemen, die mit innovativen genetischen Modellen kombiniert werden, die Immun-/ Darmepithel-Zellinteraktion bei CMV Infektion untersuchenKlimasensitivität von Schelfeisen an der westlichen Antark-tischen Halbinsel
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)Laufzeit: 1. November 2022 - 31. Oktober 2025
Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)A mechanistic Simulation study of the initial steps in the DNA Base Excision Repair System
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2025
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Geo-Daten zur digitalen Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. September 2022 - 31. August 2025
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://www.geographie.nat.fau.de/geo-daten-zur-digitalen-dokumentation-von-menschenrechtsverletzungen/Das Projekt „Geo-Daten zur digitalen Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen“ (GeoDatRights) hat zum Ziel, a) anhand von satellitengestützter Fernerkundung und Social Media-Daten die Zerstörung und militärische Aneignung von Bildungseinrichtungen in Kriegsgebieten zu untersuchen, sowie b) im Laufe des Projekts digitale Analysekompetenzen in der deutschsprachigen Menschenrechtsforschung zu etablieren. Die FAU hat bereits ein ausgeprägtes Menschenrechtsprofil und will dieses zukunftsweisend erweitern.
Im GeoDatRights-Projekt wird die Nutzbarmachung von satellitengestützter Fernerkundung und weiterer georeferenzierbarer Daten insbesondere aus Social Media für diesen Zweck erprobt, wobei wir auf eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Menschenrechtsforschung in der Politikwissenschaft sowie Geographie aufbauen, um die Methodenkompetenz aus der digitalen Geographie für die empirische Menschenrechtsforschung zu erschließen.
Infrastruktur-Arbeitspaket: eROSITA-Beobachtungen der transienten und persistenten kompakten Objekte und Sterne
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Laufzeit: 1. Juli 2021 - 30. Juni 2025
Mittelgeber: DFG / Forschungsgruppe (FOR)
URL: https://www.ero-step.de/research/p6-transient-objects/Ein Großteil der Quellen am Röntgenhimmel ist auf Zeitskalen von unterhalb einer Sekunde bis hin zu Dekaden variabel. Deshalb wird die Röntgenastronomie auch Time-Domain-Astronomie genannt. Die Himmelsdurchmusterung, die mit eROSITA durchgeführt wird, wird Information zu Variabilität auf Zeitskalen von Stunden bis zu Jahren liefern, wobei Quellen bei hohen ekliptischen Breiten häufiger beobachtet werden. Das Ziel des Projektes ist es, eine wissenschaftliche Infrastruktur für die Untersuchung von transienten Objekten zu schaffen, die in den Projekten P3, P4 und P5 genutzt wird, und ergänzende Forschung zu ermöglichen.
Eigenschaften der Gas/Flüssig-Grenzfläche von Interface-enhanced SILP-Systemen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: Katalyse an flüssigen Grenzflächen (CLINT)
Laufzeit: 1. Januar 2021 - 31. Dezember 2024
Mittelgeber: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)Ziel ist das Verständnis fundamentaler Prozesse, die die Eigenschaften der Gas/Flüssig-Grenzfläche von Interface-enhanced SILP-Systemen bestimmen. Dazu kombinieren wir Röntgenphotoelektronenspektroskopie im Ultrahoch-vakuum (Steinrück) mit Pendant-Drop-Messungen und dynamischer Lichtstreuung unter Reaktionsbedingungen (Koller). Aus diesen Messungen sollen Beziehungen zwischen den molekularen Oberflächeneigenschaften auf der Nanometerskala und der makroskopischen Oberflächenspannung und Viskosität sowie mit der Dynamik der Oberflächenfluktuationen abgeleitet werden. Basierend auf diesem Wissen wollen wir jene Faktoren ermitteln, die die Anreicherung von katalytischen Metallkomplexen an der Oberfläche ionischer Flüssigkeiten begünstigen.
Attosecond physics, free electron quantum optics, photon generation and radiation biology with the accelerator on a photonic chip
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2025
Mittelgeber: ERC Advanced GrantAufbauend auf unserer Demonstration der lasergesteuerten nanophotonischen Teilchenbeschleunigung schlagen wir vor, einen Miniatur-Teilchenbeschleuniger auf einem Photonenchip zu bauen, der eine Hochgradientenbeschleunigung und eine vollständig optische, feldbasierte Elektronenkontrolle umfasst. Der resultierende Elektronenstrahl hat hervorragende Raum-Zeit-Eigenschaften: Er wird auf Sub-Femtosekunden-Zeitskalen gebündelt, ist nanometergroß und kohärent. Wir wollen diese neue Form der rein optischen Kontrolle freier Elektronen in einem breit angelegten Forschungsprogramm mit fünf spannenden Zielen nutzen:
(1) Bau eines 5-MeV-Beschleunigers auf einem photonischen Chip in einem schuhkartongroßen Gefäß,
(2) Durchführung ultraschneller Beugung mit Elektronenpulsen im Attosekunden- und sogar Zeptosekundenbereich,
(3) Erzeugung von Photonen auf dem Chip bei verschiedenen Wellenlängen (IR bis Röntgenstrahlung),
(4) quantenkohärente Kopplung von Elektronenwellenpaketen und Licht in mehreren Wechselwirkungszonen und
(5) Durchführung von strahlenbiologischen Experimenten, ähnlich wie bei der neuen FLASH-Strahlentherapie und der Microbeam-Zell-Behandlung.
AccelOnChip wird fünf wissenschaftliche Ziele ermöglichen, die den Horizont des heutigen Wissens und der Fähigkeiten im Bereich der ultraschnellen Elektronenabbildung, der Photonenerzeugung, der (Quanten-)Elektronen-Licht-Kopplung und der Strahlentherapie drastisch verschieben können. Darüber hinaus verspricht AccelOnChip die Demokratisierung von Beschleunigern: Der Beschleuniger auf einem Chip wird auf einer kostengünstigen Nanofabrikationstechnologie basieren. Wir gehen davon aus, dass jedes Universitätslabor Zugang zu Teilchen- und Lichtquellen haben wird, die heute nur in großen Einrichtungen verfügbar sind. Schließlich wird AccelOnChip entscheidende Schritte in Richtung eines ultrakompakten Elektronenstrahl-Bestrahlungsgeräts machen, das in die Spitze eines Katheters eingesetzt werden kann, ein potenziell bahnbrechendes Strahlentherapiegerät, das neue Behandlungsformen ermöglicht. AccelOnChip ist ein interdisziplinäres Projekt mit hohem Risiko und hohem Ertrag, das Nanophotonik, Beschleunigerwissenschaft, ultraschnelle Physik, Materialwissenschaft, kohärente Licht-Materie-Kopplung, Lichterzeugung und Radiologie miteinander verbindet und davon profitiert - und auf dem einzigartigen Fachwissen basiert, das meine Gruppe in den letzten Jahren erworben hat.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)