Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gelingt nicht ohne die enge Zusammenarbeit verschiedener Forschungsdisziplinen. Um zukünftig diesen Weg noch effizienter zu verfolgen, hat die FAU das neue Forschungszentrum „Neue Wirkstoffe“ (FAU NeW) eingerichtet. In diesem Zentrum vernetzen interdisziplinär ausger...
Die Forschung von Prof. Dr. Wolfgang Kießling über Massenartensterben in längst vergangenen Jahrmillionen liefert wichtige Informationen über den Klimawandel unserer Zeit. Er arbeitet dazu an der FAU am Lehrstuhl für Paläoumwelt im GeoZentrum Nordbayern.
Herr Professor Kießling, weshalb haben Sie u...
Wie gelingt die erfolgreiche Integration von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt? Welche Aspekte spielen eine Rolle, damit Drittstaatsangehörige bei ihren Arbeitgebern auf dem Land bleiben? Das hat eine Fallstudie in Bayern unter der Leitung von Dr. Stefan Kordel vom Institut für Geographie d...
Zuckerverbindungen aus der Gruppe der Glykane übernehmen bei vielen biologischen Prozessen in unserem Körper eine wichtige Aufgabe. Indem sie sich chemisch mit Eiweißen und Fetten verbinden und diese dadurch verändern, regulieren sie etwa die Reifung der Nieren, die richtige Vernetzung von Nervenbah...
Das neue Graduiertenkolleg (GRK) 2861 "Planare Kohlenstoffgitter" der TU Dresden und der FAU Erlangen-Nürnberg verbindet Innovation und Interdisziplinarität in Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Planaren Kohlenstoffgitter. Es ist eines von bundesweit elf Graduiertenkollegs, die aktuell von ...
Weibliche Weißnasenmeerkatzen setzen Alarmrufe gezielt ein, um Männchen für die Verteidigung der Gruppe zu rekrutieren. Das hat Claudia Stephan, Evolutionsbiologin an der FAU, gemeinsam mit Kollegen der Wildlife Conservation Society bei Beobachtungen in der Republik Kongo entdeckt. Die Weibchen halt...