Sie schmecken nichts mehr und sie riechen nichts mehr: In den vergangenen Wochen mehren sich die Hinweise, dass das Coronavirus bei Erkrankten zeitweise den Geruchs- und den Geschmacksinn ausschaltet. Das Global Consortium for Chemosensory Research (GCCR), ein Konsortium von mehr als 400 Wissenschaf...
Sollen Kunststoff-Rezyklate aus Verpackungsabfällen zur Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden, müssen sie sensorisch hohen Anforderungen genügen. Oft weisen Kunststoff-Rezyklate jedoch Störgerüche auf, von denen einige bislang nicht identifiziert werden konnten.
Das Fraunhofer-Institut für...
Einem Forschungsteam, an dem der Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie beteiligt ist, ist erstmals die hochauflösende Darstellung eines alpha-Adrenozeptors gelungen. Die Entschlüsselung der Struktur solcher Rezeptoren ist Grundlage für die Entwicklung spezieller selektiver Medikamente. Die Ergebnisse...
Bei den „Campus TALKS“ bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer hat auf der Bühne 13 Minuten Zeit ihr bzw. sein Thema allgemeinverständlich zu erklären. Die freie Rede zählt! Von der FAU waren schon einige Wissenschaftleri...
Wie prähistorische Lebewesen auf klimatische Veränderungen reagierten, untersuchte jüngst ein Team aus Paläontologinnen und Paläontologen des GeoZentrums Nordbayern an der FAU anhand von Belemniten. Diese schrumpften signifikant, als vor etwa 183 Millionen Jahren, während des sogenannten Toarciums, ...
Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärks...
Ein Forschungsteam des Departments Physik hat eine Methode entwickelt, mit der die Geschwindigkeit des Elektronentransfers zwischen zwei Materialien zuverlässig gemessen werden kann. Das könnte die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauteile mit ultraschnellen Taktraten vorantreiben. Die Ergebnis...
Dr. Weiqing Mao stammt gebürtig aus China. 2014 schloss er einen Bachelor in Science in Chemie an der Soochow University, China, ab. Anschließend promovierte er 2019 auf dem Gebiet der organischen Chemie am Shanghai Institute of Organic Chemistry der University of Chinese Academy of Sciences.
201...