Am Department Mathematik findet die SIAM Conference on Mathematical and Computational Issues in the Geosciences 2017 vom 10. bis 14. September 2017 statt. Die Tagung umfasst ein viertägiges wissenschaftliches Programm mit ca. 430 Vorträgen in sieben parallelen Schienen, einer Postersession und Ehrun...
Rund fünfzig Absolventinnen und Absolventen des Erlanger Instituts für Geographie wurden im Juli 2017 feierlich verabschiedet. Drei von Ihnen wurden dabei für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Wissenschaftspreis der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) ausgezeichnet.
Ansgar H...
Auch in diesem Jahr öffnet der Botanische Garten der FAU wieder seine Tore und lädt zum Sommerabend mit Musik. Die Gäste haben die Möglichkeit, bei Führungen den Garten zu erkunden oder die Ausstellung „Expedition ins Unbekannte: 200 Jahre Brasilienreise des Erlanger Naturforschers Martius“ zu besuc...
Die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung am Samstag, 8. Juli 2017 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Metropolregion Nürnberg verliehen. Mehr als 200 Abiturient...
Wer ein naturwissenschaftliches Studium beginnen will, steht vor der Qual der Wahl: Von Physik über Chemie und Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik bis hin zur Wirtschaftsmathematik bietet die FAU viele verschiedene Studiengänge in den Naturwissenschaften an. Im Wintersemeste...
Die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie hat vom 12. - 14. Mai 2017 in Erlangen stattgefunden.
Mitte Mai fand die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie in Erlangen statt. Gastgeber waren PD Dr. Bernhard Lucke (Institut für Geographie) und Martin Nadler (Bodendenkmalpfle...
Geröll, überall Geröll: Der Meeresboden vor Spitzbergen ist eine große Steinlandschaft, übrig geblieben aus der letzten Eiszeit. Genau dort, auf halbem Weg zwischen Norwegen und dem Nordpol, leben coralline Rotalgen, die Leben in diese Ödnis bringen. Denn im Lauf der Jahre wachsen sie zu Gebilden, d...
Digitale Daten prägen unsere Welt. Durch das Verhalten der Nutzer im Internet ist die ansteigende Flut digitaler Daten häufig mit geographischen Referenzen versehen. In vielen gesellschaftlichen Bereichen wie beispielsweise in der Kartographie, Navigation, Naturschutz oder im Marketing kommen diese ...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät lädt alle Interessierten sehr herzlich zur diesjährigen Johann Radon Lecture am 11. Mai 2017 in den Johann-Radon-Hörsaal H13, Cauerstr. 11 nach Erlangen ein.
Die Johann Radon Lecture ist nach dem österreichischen Mathematiker Johann Radon benannt, der von 1925 ...