Vom 29. Januar bis voraussichtlich 03. Februar 2024 müssen auf dem Südgelände der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erneut Bäume entlang der Erwin-Rommel-Straße gefällt werden. Wegen der zwingenden Entnahme vieler abgestorbener Kiefern in den letzten Jahren haben sich die dort ...
Krankheiten sind in der Regel auf ein bestimmtes Organ oder Gewebe im menschlichen Körper beschränkt. Medikamente werden meist jedoch ganzheitlich verabreicht und nicht nur am Ort der Erkrankung. Dies kann zur Schädigung des gesunden Gewebes und unerwünschten Nebenwirkungen führen. Um diese Nebenwir...
Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle für die Elastizität von Zellmembranen. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun eine bemerkenswerte Doppelfunktion von Cholesterin entdeckt: Es trägt nicht nur dazu bei, die Membran dicker und damit undurchlässiger zu ...
Seit 2002 feiern die Vereinten Nationen jedes Jahr am 11. Dezember den Internationalen Tag der Berge, um auf das vielfältige Leben in den Bergen aufmerksam zu machen. Gebirge sind von einem stetigen Wandel betroffen und wichtig nicht nur für die direkt dort ansässigen Menschen, Tier- und Pflanzenwel...
Unter dem Titel „Magnete, Spins und Resonanzen – wie kam der Weihnachtsmann in den Magnetresonanztomographen und wieder heraus?“ werden Sie bei der Weihnachtsvorlesung des Departments Physik in diesem Jahr von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Forschern des Universitätsklinikums und des Dep...
Sechs Professorinnen und Professoren der Naturwissenschaftlichen Fakultät wurden in Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt.
Die Fachkollegien werden alle vier Jahre von fast 150.000 wahlberechtigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neu gewählt. Die Fachkollegien...
Im Leibniz-Wettbewerb 2024 hat ein Projekt des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien, an dem auch die Arbeitsgruppe Computational Biology von Prof. Dr. Rainer Böckmann, Department Biologie an der FAU, beteiligt ist, eine Förderung im Rahmen des Programms Leibniz-Kooperative Exzellenz erhalt...
In Sachen Wasser ist Deutschland über das Auswärtige Amt mit dem International Hydrological Programme (IHP) der UNESCO und dem Hydrology and Water Resources Programme (HWRP) der World Metereological Organisation (WMO) vertreten.
Hierzu gibt es einen wissenschaftlichen Beirat des Nationalkommitees...
Prof. Dr. Karl Mandel hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten.
Karl Mandel ist seit 2020 Professor für Anorganische Chemie an der FAU und seit 2014 Leiter der Gruppe Partikeltechnologie am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg. Er wurde 2013 ...