Viele denken bei Paläontologie an Feldforschung, Graben nach Fossilien und Jurassic Park. Dabei ist ein großer Teil der Forschung computergestützt. Eine Paläontologin, die hauptsächlich am Rechner forscht, ist Dr. Rachel Warnock. Sie ist in diesem Semester Gastprofessorin am Lehrstuhl für Paläoumwel...
Prof. Dr. Sjoerd Harder, Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische und Metallorganische Chemie der FAU, hat den diesjährigen Main Group Chemistry Award der britischen Royal Society of Chemistry (RSC) für seine bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der s-Block-Metallchemie, insbesondere der Erdalkalim...
Einen neuen Weg zur Untersuchung astrophysikalischer Schocks hat ein internationales Wissenschaftsteam beschritten. Forscher der FAU und des SLAC National Accelerator Laboratory ahmten in kontrollierten Laborexperimenten mit hochenergetischen Lasern an einer Fusionsforschungsanlage das Innenleben vo...
Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Graduiertenkolleg „Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden“ am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der FAU von Prof. Dr. Peter Gmeiner ist an einer internationalen Forschungsgruppe beteiligt, das G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) un...
Das sich wandelnde Klima beeinflusst auf vielfältige Weise unsere Vegetation. Hitzewellen, sommerliche Trockenheit, steigende Temperaturen und eine Verschiebung der Jahreszeiten im Jahresverlauf ändern die Wachstumsvoraussetzungen für viele Pflanzen. Während das Vorkommen einiger Arten zurückgeht, k...
Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der Raumsonde „Spectrum-X-Gamma“ seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums enthält mehr als eine Million Objekte – damit verdoppelt sich in etwa die Zahl der bekannt...
Krisen wie die Corona-Pandemie betreffen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern verändern die gesamte Gesellschaft. Solche Zusammenhänge untersucht Professor Dr. Fred Krüger, Professur für Geographie an der FAU, und zeigt, wie wichtig dabei ist, das Vertrauen der Bevölkerung zu haben.
Weshalb mel...
Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie I, ist in die European Academy of Sciences gewählt worden. Die EURASC ist eine unabhängige internationale Organisation angesehener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Spitzenforschung betreiben und die Entwicklung for...
In einem Netzwerk des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mittelständler unter der Leitung von Geologen der FAU den Potenzialen der oberflächennahsten Geothermie und der Kalten Nahwärme. In der ersten Phase konnten die Partner berei...