Die Naturwissenschaftliche Fakultät gratuliert sehr herzlich allen Studierenden und Promovierenden, die die diesjährigen Hochschulwahlen für sich entscheiden konnten.
Studierende und Promovierende der FAU konnten in diesem Jahr bis Dienstag, 14. Juli, 15 Uhr, ihre Stimme abgegeben – aufgrund der ...
Die FAU erweitert ihr Studienfachangebot kontinuierlich. Im Wintersemester 2020/21 beginnt der neue Bachelor-Studiengang Data Science. Ein entsprechendes Master-Programm folgt ein Jahr später. Damit ist die FAU einer der wenigen Standorte deutschlandweit, an denen Studierende von Grund auf das wisse...
Der Rohbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) in Erlangen steht. Nach rund elf Monaten Bauzeit feierten die geladenen Gäste gemeinsam mit Bayerns Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Klaus Holetschek und Bayerns Innenminister, Joachim Herrman...
Explosionen von Sternen – sogenannte Supernovae – können Licht in die Erforschung dunkler Materie bringen. Das zeigt die Studie eines deutsch-slowenischen Forschungsteams der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Nova Gorica. Die Ergebnisse haben die Forsche...
Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie am Department Biologie, ist vor kurzem in die Nationale Akademie der Wissenschaften, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, gewählt worden. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist die weltweit älteste dauerhaft existieren...
Wie schafft es das Immunsystem, auf eingedrungene Erreger zu reagieren, ohne dabei dem eigenen Körper Schaden zuzufügen? Und warum richtet es sich manchmal doch gegen ihn? Diesen Fragen ist ein Team des Lehrstuhls für Genetik der FAU in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Erlangen und Reg...
Nachwuchstalente gezielt fördern – das ist für eine Universität wie die FAU außerordentlich wichtig, um auch in Zukunft eine führende Rolle in der Forschung zu spielen. Dafür hat die Universität ein neues Programm gestartet, das die bisherigen Bausteine ideal ergänzt: die FAU-Nachwuchsgruppenleitung...
Forschende der FAU, der Universität Bristol und der Universität Nottingham (UK) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Fettrückstände in jahrtausendealten Gefäßen zuverlässiger als bisher analysiert werden können. Mithilfe bildgebender Massenspektrometrie lässt sich die Verteilung und Konzent...
Das Institut für Geographie der FAU und die Fränkische Geographische Gesellschaft (FGG) laden Studierende, FGG-Mitglieder und alle Interessierten sehr herzlich zu einer Diskussion über die Welt mit/nach Corona ein. Die Online-Podiumsdiskussion findet am Montag, 6. Juli 2020 um 18.30 - 20.00 Uhr ein....
Was haben Biokunststoffe mit Gesteinsproben oder Modellautos zu tun? Dies sind drei Themen, mit denen sich Abiturientinnen und Abiturienten der Metropolregion Nürnberg in ihren Seminararbeiten beschäftigt haben. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung h...