Um an ihrem Ziel zu wirken, beispielsweise einem Tumor, müssen Immunzellen aus der Blutbahn oder den Lymphgefäßen heraustreten und durch das Bindegewebe wandern. Bisher nahm die Wissenschaft an, dass sich Immunzellen durch das Gewebe bewegen, indem sie ständig ihre Form verändern und sich so selbst ...
Die Samen in der Lehrsammlung des Botanischen Gartens in Erlangen haben eine ganz besondere Ästhetik. Die Fotografin Danièle Dugré rückt sie in ein ungeahntes Licht.
Im Jahr 1851 gegründet, hat das „Museum Botanicum Erlangense“ eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Immer wieder wurden die Pfl...
Ein Forschungsteam des Departments Chemie und Pharmazie hat in Zusammenarbeit mit Forschenden der Karls-Universität in Prag, Tschechische Republik, einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der zukünftigen Wasserstoffspeichertechnologie erzielt. Ihre neuesten Forschungsergebnisse, die in den ACS ...
Prof. Dr. Lea Boßmann – Professur für Mathematik (Analysis)
Mathematische Antworten auf Fragestellungen der Physik – Prof. Dr. Lea Boßmann stellt sich vor.
Was ist Ihr Forschungsschwerpunkt?
Mein Forschungsgebiet ist die Analysis von Vielteilchensystemen. Physikalische Systeme bestehen oft aus ex...
Mit Hilfe moderner Untersuchungs-Methoden lassen sich heute aus Blutproben riesige Mengen von Informationen gewinnen. Entsprechend komplex ist es, diesen Datenschatz auszuwerten und aus ihm treffsichere Schlüsse zu ziehen, etwa für die Diagnose von Krankheiten.
Verbundprojekt der FAU und des Biotec...
Frauen in MINT-Berufen aktiv fördern – das ist das Ziel der Veranstaltung „Empowering Women in STEM Careers. Inspration – Discussion – Networking“, die am 9. Oktober stattfinden wird, eine Anmeldung ist bis dahin über StudOn möglich. Von 16 bis 19:30 Uhr können sich Frauen im Senaatssaal des Kollegi...
Die FAU lädt sehr herzlich zu den diesjährigen Studieninfotagen ein! Die Vorträge zu den Studiengängen der Naturwissenschaftlichen Fakultät finden am Mittwoch, 25. September 2024 am FAU Campus Erlangen Süd statt.
Vorträge im Überblick
Start
Ende
Vortrag
Ort
08:30
09:15
Beru...
Ausgerechnet Kohlenstoff kann uns dabei helfen, die Dekarbonisierung unserer Industriegesellschaft voranzutreiben. Funktionale Kohlenstoff-Partikel, sogenannte Carbon Dots, können Sonnenlicht in Energie umwandeln und Wasserstoff aus Wasser gewinnen. Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Chemiker an der Friedrich...
Als Physiker ist Gabriele Chiogna es gewohnt, mit komplexen Gleichungen zu arbeiten. Um zu verstehen, wie sich die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser in den kommenden Jahren verändern wird, reicht das aber nicht aus. Denn je nachdem, wie wir mit der lebenswichtigen Ressource zukünftig umgehen, fä...
Das ErlangerSchülerForschungsZentrum (ESFZ) der FAU bietet sie schon lange an – und nun auch die Universität von KwaZulu-Natal (UKZN) in Durban: Forschungscamps für Schülerinnen und Schüler, die sich für Naturwissenschaft und Technik interessieren. Das erste viertägige Camp in der südafrikanischen G...