Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Während der Entwicklung eines Organismus teilen sich die Zellen und spezialisieren sich, doch jeder Zellkern enthält das gleiche Erbmaterial. Unsere DNA ist so dicht zusammengepackt, dass sie in den Kern jeder Zelle passt. Aus unserer genetischen Bibliothek werde...
Niklas Hohmann, Masterstudent der Geowissenschaften an der FAU, hat einen neuen Algorithmus entwickelt, mit dem sich die Abfolge von Ökosystemen durch die Erdgeschichte besser rekonstruieren lässt. Die Ergebnisse stellt er in der Fachzeitschrift Palaios vor.
Geologinnen und Geologen sind in der L...
Ein internationales Team renommierter Astrophysikerinnen und -physiker unter Beteiligung der FAU hat neue Erkenntnisse über Cygnus X-1 gewonnen. Das Schwarze Loch und sein Begleitstern in der Milchstraße sind weiter von der Erde entfernt und wesentlich massereicher als bisher angenommen. Das Projekt...
Der Bau eines zukunftsweisenden Quantenprozessors basierend auf supraleitenden Qubits mit neuartigen Eigenschaften: Das ist das erklärte Ziel, das ein neues Verbundprojekt innerhalb von vier Jahren erreichen und an einem Prototyp demonstriert will – die FAU ist einer der bundesweiten Projektpartner ...
Die Menschheit wird immer mobiler, weite Pendelstrecken an den Arbeitsplatz sind die Regel. Gleichzeitig nimmt die Menge an Waren, die über das Straßennetz versandt werden, weiter zu. Etablierte Verkehrssysteme stoßen so schnell an ihre Grenzen. Um sie zu entlasten, ist eine intelligentere Nutzung d...
Der bayerische KI-Rat wurde von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder eingesetzt und am 22. Dezember bei der konstituierenden Sitzung vorgestellt. Die berufenen Ratsmitglieder als herausragende Persönlichkeiten mit ausgeprägter wissenschaftlicher und unternehmerischer Expertise setzen sich zum ...
Die VolkswagenStiftung hat im Rahmen ihrer Initiative „Corona Crisis and Beyond“ ein Forschungsvorhaben am Institut für Geographie bewilligt, das die Versorgung der Menschen in Bangkok und Singapur mit Lebensmitteln während des Lockdowns untersucht. Das geförderte Projekt „Impact of the Covid-19 Pan...
Inwieweit Schmierinfektionen zur Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich sind, ist noch nicht hinlänglich wissenschaftlich geklärt. Wie sich eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 oder anderen Viren über Oberflächen ohne Einsatz herkömmlicher und oft umweltschädlicher Desinfektionsmittel vermeiden lässt,...
Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen – und werden erst dann dem Menschen gefährlich. Wissenschaftler der FAU, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen und des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme in Dresden haben je...