Alle Meldungen

Forschende der FAU und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersuchen in einem vom BMBF geförderten Modellprojekt, wie sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum während der Corona-Pandemie sicherstellen und verbessern lässt. Mathematisch b...

Physiker der FAU konnten erstmals einen fundamentalen Effekt nachweisen, der seit langem vorhergesagt, bislang jedoch nicht experimentell bestätigt werden konnte: Bei der Chiralen Faraday-Anisotropie werden die Ausbreitungseigenschaften von Lichtwellen gleichzeitig verändert durch natürliche und mag...

Der Säuregrad von Molekülen lässt sich leicht bestimmen. Bei Atomen auf einer Oberfläche war das bisher nicht möglich. Durch die Kombination einer neuen Mikroskopietechnik mit quantenchemischen Rechnungen ist das nun gelungen. Wie sauer oder basisch eine Substanz ist, bestimmt maßgeblich ihr chem...

Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veröffentlichen jüngsten Durchbruch in der Magnesium-Chemie in der renommierten Fachzeitschrift Nature. Magnesium (Mg) ist ein häufig vorkommendes, frühes Hauptgruppenmetall mit geringer Elektronegativität, das seine beiden Valenzelek...

Wie reagierten Organismen auf klimatische Veränderungen in der Vergangenheit? Warum haben mache Spezies Massenaussterben überlebt? In der Paläontologie gibt es viele offene Fragen, die nur durch den Einsatz von Big Data beantwortet werden können. – Und auch nur dann, wenn die Datenbanken gut sortier...

Eine dreieckige Struktur in der größten Satellitengalaxie der Milchstraße stellte Astrophysikerinnen und -physiker weltweit vor Rätsel: Warum sind ihre Röntgenemissionen energiereicher als üblicherweise erwartet? Mithilfe des ESA-Röntgenteleskops XMM-Newton konnte ein FAU-Forschungsteam die Frage nu...

Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der FAU, darunter Prof. Dr. Dirk Zahn, Professur für Theoretische Chemie, konnten nun zeigen, wie Plastikpartikel verschiedener Sorten und Größen mi...

Anfang April 2021 ist Prof. Dr. Wolfgang Kreis kurz nach seinem 66. Geburtstag in den verdienten Ruhestand eingetreten. Er leitete seit 1994 den Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der FAU. Prof. Dr. Kreis beschäftigte sich zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Lehrstuhls m...