Alle Meldungen

Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der FAU hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschiedene aromatische Ringe enthalten und eine wichtige Rolle zum Beis...

Der Sonderforschungsbereich „PolyTarget“, an dem Prof. Dr. Dagmar Fischer, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie am Department Chemie und Pharmazie der FAU, mit zwei Projekten beteiligt ist, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere vier Jahre mit insgesamt fast 15 Millionen Euro...

Am 01.06.2021 hat Frau Prof. Dr. Esther Zanin die neu geschaffene Professur für Experimentelle Molekulare Zelldynamik am Department Biologie übernommen. Frau Zanin hat in Marburg und Heidelberg Biologie studiert und 2008 an der ETH Zürich promoviert. Bereits seit ihrer Diplomarbeit im Labor von D...

Biolandbau boomt: Der Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche in Bayern steigt seit 1994 kontinuierlich. Dabei ist der Anspruch an die Qualität von Biolebensmitteln beim Verbraucher besonders hoch – das gilt es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen: von der Ernte über die Lo...

Der Kampf gegen die Erderwärmung und für eine nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn die Menschheit die Themen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit fortan gemeinsam denkt und bei allen politischen Entscheidungen – global, national und regional – in ihren Wechselwirkungen gle...

Forschungsteams des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie der FAU sowie aus Würzburg, München und Berlin haben erstmals die Lage spezieller Rezeptoren auf Herzmuskelzellen bestimmt. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Therapie der chronischen Herzschwäche. Im Herzen gibt es zwei ...

Am 10. und 11. Juni findet die digitale „Woche der Umwelt“ statt, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier präsentiert wird. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird es auch einen virtuellen Ausstellungsbereich geben, in dem Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Produkte und Projek...

Die Eigenschaften der in den letzten Jahrmillionen ausgestorbenen Korallenarten stimmen schlecht mit denen der heute für gefährdet gehaltenen Arten überein. Eine Forschungsgruppe der FAU schlägt daher in einem Fachartikel in „Global Ecology and Biogeography“ der Weltnaturschutzunion IUCN eine Überar...

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day, der dieses Mal aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfand. Das Angebot mit Beiträgen zu den Themen „Akustik der Fledermäuse“, „Mysterien des Universums“ und „Warum sind die Dinosaurier ausgestorben – dro...