Forschende der FAU haben nachgewiesen, dass das „Rio Grande Rise“, ein submarines Plateau im Südatlantik, vulkanischen Ursprungs ist. Damit widerlegen sie eine frühere Theorie, die das Plateau als Kontinentalfragment beschreibt. Die Erkenntnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal „Communicatio...
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen vorzubeugen. Diese Idee wurde in einer erfolgreichen Kooperation mehrerer Arbeitsgruppen des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissenschaftlichen Fakultät, sowie einer Arbeitsgruppe aus d...
Das FAU-Sachgebiet Arbeitssicherheit (SG AS) lädt sehr herzlich zu seiner Fortbildung zur Sachkundeauffrischung nach §11 der Chemikalien-Verbotsverordnung am 25.2.2022 an, an dem alle Beschäftigten der FAU, Alumni sowie Beschäftigte der Unikliniken Erlangen teilnehmen können, die vor mehr als sechs ...
DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), der Universität Bonn und...
Viele der weltweit gefundenen Fossilien befinden sich im Besitz westlicher Naturkundemuseen oder privater Sammlungen. Auch die Daten über Fossilienfunde und -ausgrabungen sind in reicheren Ländern gebündelt. Das kritisiert ein Forschungsteam um Nussaibah Raja-Schoob. Die Doktorandin am Lehrstuhl der...
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die beiden Mitglieder der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, und Prof. Dr. Enrique Zuazua, Lehrstuhl für Dynamics, Control and Numerics, zu Henriette-Herz-Scouts ernannt. In dem Förderprogra...