Alle Meldungen

Die Naturwissenschaftliche Fakultät lädt sehr herzlich alle Interessierten zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften ein! Am 21. Mai 2022 finden von 14 - 17 Uhr das Kinderprogramm und von 18 - 24 Uhr das Abendprogramm statt. Für groß und klein wird an der Fakultät ein vielfältiges Programm in...

Gefühlt regnet es oft genug, aber dennoch ist Franken viel zu trocken, meint Hydrogeologe Professor Johannes Barth von der FAU. Auch mehrere regenintensive Monate ändern daran wenig. Prof. Johannes Barth arbeitet am GeoZentrum Nordbayern der FAU und forscht unter anderem auch im Projekt AquaKlif zur...

Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen präsentieren einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln. Sie nutzten eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf Interferometrie basier...

Der Karl Georg Christian von Staudt-Preis ist mit bis zu 25.000 Euro der höchstdotierte deutsche Preis für Mathematik und wird von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Otto-und-Edith-Haupt-Stiftung verliehen. Am Freitag, 22. April 2022 vergibt die FAU den Preis an Pro...

Das Institut für Geographie der FAU veranstaltet im Sommersemester 2022 eine Ringvorlesung zum Thema "Digitale Souveränität", zu der fortgeschrittene Studierende und Interessierte sehr herzlich eingeladen sind. Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 28. April 2022 um 16 Uhr via Zoom statt. ...

Immer kleiner und filigraner – ohne Miniaturisierung von Bauteilen gäbe es heute weder leistungsfähige Notebooks, handliche Smartphones noch hochauflösende Endoskope. Mittlerweile arbeitet die Forschung im Nanobereich, also an Schaltern, Rotoren oder Motoren, die nur aus wenigen Atomen bestehen, um ...

Den wissenschaftlichen Nachwuchs in Quantentechnologien fit machen: Die FAU ist eine von sieben Universitäten in Bayern, die dafür rund 144.000 Euro aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern erhält. Praktika aus allen Bereichen der Quantenforschung An der FAU werden mit der Förderung vier Praktika im...

Molekulare Photoschalter sind Moleküle, deren Geometrie und physikalischen Eigenschaften gezielt durch Licht geändert werden können. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise die Farbigkeit, chemische Reaktivität oder biologische Aktivität durch Bestrahlung mit Licht eines bestimmten Farbbereiches präzi...