Alle Meldungen

Neuartige Substanzen, die Adrenalin- statt Opioid-Rezeptoren aktivieren, haben eine ähnliche schmerzlindernde Wirkung wie Opiate, jedoch keine negativen Folgen wie Atemdepression und Abhängigkeit. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie der ...

Myanmar, ein Land im Südosten Asiens, ist von politischen und wirtschaftlichen Krisen geplagt: Eine gestürzte Präsidentin, ein Militärputsch und das Vorgehen gegen religiöse Minderheiten wirkt sich nicht nur auf das Leben, sondern auch auf die Forschung im Land aus. Besonders betroffen ist zum Beisp...

Der Heisenberg-Professor Dr. Gandalf Lechner, Lehrstuhl für Mathemtik, ist mit dem von Kaven-Ehrenpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde ihm am 12. September 2022 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Ver...

Eine Zelle muss ein perfektes Verhältnis aus Elastizität und Zähflüssigkeit aufweisen, um gut zu arbeiten. Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Biophysik der FAU (Prof. Dr. Ben Fabry) haben jetzt einen Weg gefunden, die Zellbeschaff...

Getreide, Milch und Fleisch – schon vor rund 5500 Jahren ernährten sich Menschen in Britannien mit diesen Nahrungsmitteln. Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Bristol und mit Beteiligung der Lebensmittelchemie der FAU wies anhand einer chemischen Analyse der Lipidrückstände gut erhalten...

Am Ende der Permzeit vor rund 250 Millionen Jahren starben über 80 Prozent aller Tierarten in den Ozeanen aus: Vulkanausbrüche in Sibirien hatten gigantische Mengen an Treibhausgasen freigesetzt und so die Atmosphäre aufgeheizt. Mithilfe eines sogenannten Paläothermometers konnte ein Forschungsteam ...