Nicht nur bei der Behandlung von Tumoren und Infektionen sind Antikörper längst unverzichtbar. Manchmal aber kann die so ausgelöste Immunreaktion über das Ziel hinausschießen und zum Beispiel mit Covid-19 infizierte Menschen zusätzlich schädigen. Vermeiden lassen sich solche Probleme oft mit einem F...
Das Leitungsgremium des Forschungszentrums Neue Wirkstoffe (NeW), Prof. Dr. Dagmar Fischer, Prof. Dr. Monika Pischetsrieder und Prof. Dr. Gregor Fuhrmann, lädt sehr herzlich alle Interessierten zur feierlichen Einweihung des Forschungszentrums ein.
Die Einweihung findet im Hörsaal C2, Nikolaus-Fi...
Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, zum Henriette-Herz-Scout ernannt. In dem Förderprogramm können Scouts bis zu drei herausragende promovierte ausländische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihrem jeweiligen Fachge...
Elektronenmikroskope werden in der heutigen Zeit vielfältig in der Industrie sowie der Forschung eingesetzt, wenn kleinste Strukturen beobachtet werden sollen. Seit einiger Zeit nutzen Forschende kürzeste Laserpulse, um die Elektronenquellen dieser Mikroskope, meist nadelförmige Spitzen aus Metall, ...
Auch die Kartoffel ist vom Klimawandel betroffen. Bei großer Hitze entwickelt sie nämliche weniger Knollen. Doch was kann man dagegen tun?
In einem Beitrag des YouTube Kanals Blattgeflüster stellt sich das Genetikprojekt EPIPOTATO unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Inhaber des Lehrstu...
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day, und auch in diesem Jahr erwartete die Mädchen ein spannendes und motivierendes Programm:
Das Angebot mit Beiträgen zu den Themen „Mit Spaß und Neugierde physikalische Phänomene erforschen“, „Das heiße und ...
Im Südgelände entstehen gerade vier neue Hörsäle in zwei hocheffizienten, in nachhaltiger Holzbauweise errichteten Gebäuden. Voraussichtlich zum kommenden Wintersemester werden diese bezogen und einen wichtigen Beitrag zur Lehre an der FAU beitragen.
Wie soll es heißen? Schlagen Sie etwas vor!
Doc...
Funktionelle Nanomaterialien könnten schon bald die Aktivität von Neuronen im Gehirn steuern. Mit dieser minimalinvasiven Methode will Prof. Dr. Danijela Gregurec die Therapie neurologischer Erkrankungen wie Depression, Panikstörungen, Epilepsie oder Alzheimer revolutionieren. Die Chemikerin der FAU...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU hat den Lehrpreis für gute Lehre vergeben. Dr. Daniel Tenbrinck, Prof. Dr. Blake Walker und Dr. Dorothée Weikert wurden mit dem Preis für ihre gute Lehre im Studienjahr 2022 ausgezeichnet.
Die Lehrpreise werden seit 2021 an der Fakultät vergeben und sin...