Werden Materialien zur Interaktion mit Licht gezwungen, können sich ihre Eigenschaften grundlegend ändern. Forschende der FAU und der Universität Triest haben in einer Studie gezeigt, dass Tantalsulfid, ein metallisches Quantenmaterial, in einem optischen Hohlraum von einem elektrischen Leiter zu ei...
Am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie werden neue Methoden entwickelt um mit Hilfe eines molekularen Fingerabdrucks Lebensmittelbetrug aufzudecken. Der Bayerische Rundfunk war nun an der FAU zu Gast und hat über die Forschung berichtet. Im Beitrag wird Sammy Venegas gezeigt, dem es gelungen ist Verfäl...
Trotz der bereits seit den 1920er Jahren etablierten Impfung zählt Corynebacterium diphtheriae auch heute noch zu den weltweit wichtigsten bakteriellen Pathogenen und führt insbesondere in Entwicklungsländern und Krisengebieten zu Diphtherie-Ausbrüchen. Der die Krankheit prägende Virulenzfaktor ist ...
Malaria gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten und tödlichsten Infektionskrankheiten. Zur Malariabekämpfung werden stetig neue Wirkstoffe benötigt, weil die Gefahr besteht, dass die Malariaerreger unempfindlich gegen Medikamente werden, also Resistenzen entwickeln. Ein Forschungsteam der F...
Quantenmaterialien ändern ihre Eigenschaften, wenn sie mit Licht interagieren. In sogenannten optischen Hohlräumen lässt sich beispielsweise ihre elektrische Leitfähigkeit gezielt manipulieren. Physiker der FAU erforschen dieses enorme Potenzial für Elektronik, Energiespeicherung und Quantencomputin...
In diesem Jahr ehrte die STAEDTLER-Stiftung bereits zum 25. Mal in Folge zehn Doktorandinnen und Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein attraktives Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro. Überreicht wurden die hochdotierten Promotionspreise in ...
Die FAU lädt alle Abschlussklassen von Gymnasien sowie Berufs- und Fachoberschulen zu ihren Studieninfotagen ein. Vom 20. bis 22. September 2023 stellt die Universität in mehr als 60 einzelnen Veranstaltungen in Erlangen und Nürnberg ihr Fächerangebot vor. Am 21. September stellen sich die naturwiss...
Zement und die daraus hergestellten Baustoffe wie Beton und Mörtel gehören zu den härtesten Nüssen, die für eine erfolgreiche Klimawende geknackt werden müssen. Gut fünf Prozent des Treibhausgases Kohlendioxid, das weltweit jährlich in die Luft gelangt und das Klima anheizt, stammten aus der Herstel...