Der Studiendekan des Geozentrums Nordbayern, Prof. Dr. Axel Munnecke hat für alle Studierenden der Geowissenschaften (und anderer Studiengänge) ein kurzes Video veröffentlicht.
Kontakt
Wie prähistorische Lebewesen auf klimatische Veränderungen reagierten, untersuchte jüngst ein Team aus Paläontologinnen und Paläontologen des GeoZentrums Nordbayern an der FAU anhand von Belemniten. Diese schrumpften signifikant, als vor etwa 183 Millionen Jahren, während des sogenannten Toarciums, ...
Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärks...
Zwei Gastwissenschaftler und Humboldt-Stipendiaten aus Mexiko und Sri Lanka sind zur Zeit am GeoZentrum Nordbayern, wo sie ihre Forschung vorantreiben möchten.
Prof. Dr. Rohanna Chandrajith ist Professor für Geologie an der University of Peradeniya in Sri Lanka. Prof. Dr. Walter Daesslé-Heuser is...
Nach einem Jahr intensiver wissenschaftlicher Arbeit liegen die Ergebnisse der 2D-seismischen Messungen des GeoZentrums Nordbayern der FAU vor. Sie zeigen ein vollständig neues Bild des Untergrundes in Franken und weisen auf Potenziale für die geothermische Energiegewinnung hin.
Von Oktober bis D...
Wer Zement mit Wasser anrührt, bekommt eine sogenannte Zement-Wasser-Paste. Sollen mit dieser Paste Gebäude saniert, Straßen oder Brücken repariert werden, muss sie fließfähig gehalten werden. Das geht zum Beispiel mit Phosphorsäure. Wie das genau bei Calciumaluminat-Zement, einem Bestandteil von Sc...
Seit 2016 untersucht die interdisziplinäre DFG-Forschungsgruppe TERSANE klimatische Extremereignisse in der Geschichte unserer Planeten. Unter Federführung der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersucht die Forschungsgruppe wie es zu extremen Hitzezeiten kam, wie stark die a...
Seit über 150 Jahren wird debattiert, ob der Erfolg von Arten hauptsächlich durch Umweltfaktoren wie Klimaveränderungen gesteuert wird oder ob – wie Charles Darwin meinte – Wechselwirkungen zwischen den Arten eine wesentlich größere Rolle spielen. Eine britisch-deutsche Studie unter Beteiligung von ...
Das GeoZentrum Nordbayern (GZN) trauert um Prof. Dr. Werner Buggisch, der am 6. April 2019 verstorben ist. Mit Werner Buggisch verliert das GZN einen geschätzten Kollegen und außergewöhnlichen Wissenschaftler, der sich für die Entwicklung der Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität ...
Geozentrum Nordbayern bietet international renommierten Kurs zur Untersuchung von Mikrofazies an
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.