Astronomen haben in der ersten vollständigen Himmelskarte des Röntgenteleskops eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums eine auffallende Entdeckung gemacht: eine riesige kreisrunde Struktur aus heißem Gas unterhalb der Milchstraßenebene, die den größten Teil des südlichen Himmels einnimmt. Eine ähnlic...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat PD Dr. Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Das nach dem Nobelpreisträger Werner Heisenberg benannte Programm ist das höchstrangige Förderinstrument der DFG und ist an hervorragende jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler g...
Doppelsterne sind Astrophysikerinnen und -physikern gut bekannt. Einer gab ihnen jedoch Rätsel auf: Warum fehlte ein Teil der Röntgenstrahlung, die die Doppelsternsysteme aussenden? Und warum hatte der andere Teil überraschende Eigenschaften? Ein Forschungsteam unter Federführung der FAU hat sich mi...
Das Department Physik beabsichtigt, die Physik-Vorlesungen des ersten Bachelor-Semesters einschliesslich des Wahlfachs Astronomie und die mit diesen Vorlesungen zusammenhängenden Übungen im kommenden Wintersemester hauptsächlich in Präsenzform anzubieten. Gleichzeitig werden für Erstsemester, die ni...
Der Rohbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) in Erlangen steht. Nach rund elf Monaten Bauzeit feierten die geladenen Gäste gemeinsam mit Bayerns Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Klaus Holetschek und Bayerns Innenminister, Joachim Herrman...
Explosionen von Sternen – sogenannte Supernovae – können Licht in die Erforschung dunkler Materie bringen. Das zeigt die Studie eines deutsch-slowenischen Forschungsteams der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Nova Gorica. Die Ergebnisse haben die Forsche...
Einen neuen Weg zur Untersuchung astrophysikalischer Schocks hat ein internationales Wissenschaftsteam beschritten. Forscher der FAU und des SLAC National Accelerator Laboratory ahmten in kontrollierten Laborexperimenten mit hochenergetischen Lasern an einer Fusionsforschungsanlage das Innenleben vo...
Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der Raumsonde „Spectrum-X-Gamma“ seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums enthält mehr als eine Million Objekte – damit verdoppelt sich in etwa die Zahl der bekannt...
Das Department Physik lädt sehr herzlich alle Interessierten zu einem Online-Vortrag am 27. Mai 2020 um 20.15 Uhr ein. Die bekannte Vortragsreihe "Moderne Physik am Samstagmorgen" kann in diesem Sommersemester nicht vor Ort stattfinden, daher veranstaltet das Department stattdessen einen Abendvortra...