Department Physik

Eine dreieckige Struktur in der größten Satellitengalaxie der Milchstraße stellte Astrophysikerinnen und -physiker weltweit vor Rätsel: Warum sind ihre Röntgenemissionen energiereicher als üblicherweise erwartet? Mithilfe des ESA-Röntgenteleskops XMM-Newton konnte ein FAU-Forschungsteam die Frage nu...

Doktorandinnen und Doktoranden des Doktorandenkollegs GRK 2423 „Fracture across Scales“ (FRASCAL) laden sehr herzlich zu ihrer neuen Vortragsreihe „1st FRASCAL Virtual Colloquium“ ein. Die Auftaktveranstaltung ist am Donnerstag, 22. April 2021 um 14.00 Uhr mit Alexander Hartmaier von der Ruhr-Univer...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der FAU zwei neue Forschungsgruppen – darunter einen in der Astrophysik an der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Insgesamt richtet die DFG neun neue Forschungsgruppen und eine neue Klinische Forschungsgruppe ein, die zusammen rund 41 Millionen Eur...

Das Engagement und die viele Arbeit haben sich ausgezahlt: FAU-Frühstudentin Tamara Pröbster hat im bayerischen Landeswettbewerb Jugend forscht den 1. Platz im Bereich Physik belegt. Die Schülerin hat in ihrem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Laserphysik der FAU untersucht, wie sich die ultraschne...

Die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs/Transregio TRR 306 „QuCoLiMa“ (Quantenkooperativität von Licht und Materie), der zu Beginn des Jahres an der FAU als Sprecherhochschule eingerichtet wurde, haben sich zu einer Auftaktveranstaltung getroffen. Mehr als 100 Personen, interessierte Forschende ...

Ein internationales Forschungsteam hat zum ersten Mal gezeigt, dass hochenergetische kosmische Strahlung in der Umgebung massereicher Sterne erzeugt wird. Die Beobachtungen liefern neue Hinweise zur Entstehung und Entwicklung der kosmischen Strahlung. Die Ergebnisse, an denen ein Astrophysiker der F...

Ein internationales Team renommierter Astrophysikerinnen und -physiker unter Beteiligung der FAU hat neue Erkenntnisse über Cygnus X-1 gewonnen. Das Schwarze Loch und sein Begleitstern in der Milchstraße sind weiter von der Erde entfernt und wesentlich massereicher als bisher angenommen. Das Projekt...

Der Bau eines zukunftsweisenden Quantenprozessors basierend auf supraleitenden Qubits mit neuartigen Eigenschaften: Das ist das erklärte Ziel, das ein neues Verbundprojekt innerhalb von vier Jahren erreichen und an einem Prototyp demonstriert will – die FAU ist einer der bundesweiten Projektpartner ...

Astronomen haben in der ersten vollständigen Himmelskarte des Röntgenteleskops eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums eine auffallende Entdeckung gemacht: eine riesige kreisrunde Struktur aus heißem Gas unterhalb der Milchstraßenebene, die den größten Teil des südlichen Himmels einnimmt. Eine ähnlic...