Stark bewölkt, streckenweise bedeckt, mit heftigen Böen ist zu rechnen: So könnte die Wettervorhersage für die fernen Zentren der Galaxien lauten – dort, wo Schwarze Löcher mit unstillbarem Hunger alle Materie in ihrer Umgebung aufsaugen. Denn wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von D...
Physiker vollziehen anhand eines Computermodells nach, wie sich runzlige Haut wieder glättet
Runzlige Finger nach einem Bad: Wir alle kennen dieses Phänomen. Verbringen wir längere Zeit im Wasser, nimmt unsere Haut Feuchtigkeit auf, und die Zellen der äußeren Hautschicht schwellen an. In trockener ...
Prof. Peter Hommelhoff erhält europäischen Forschungsförderpreis
Über eine prestigeträchtige Auszeichnung und Fördergelder in Höhe von zwei Millionen Euro kann sich Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Leiter des Lehrstuhls für Experimentalphysik an der FAU, freuen: Der Physiker gehört zu der kleinen Gruppe...
Aus mehreren hunderttausend Lichtspuren die passenden 28 zu finden und das auch noch in der unwirtlichen Umgebung des Südpols: Astrophysiker haben mit dem Teleskop IceCube zum ersten Mal hochenergetische kosmische Neutrinos nachgewiesen. Dafür sind sie jetzt zum „Breakthrough of the Year“ gekürt wor...
Wissenschaftler der FAU-Nürnberg zeigen, wie zweilagiges Graphen effektiv „Stress abbaut“
Stress tritt häufig dann auf, wenn man unter Druck gerät, sei es von außen oder innen. Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Materialien und Werkstoffe. Ein Material, das unter Stress steht, er...
FAU an der nächsten ESA-Großmission beteiligt
Wie sind schwarze Löcher gewachsen und wie prägten sie das Universum? Wie bildeten sich die großräumigen Strukturen aus gewöhnlicher Materie, die wir heute sehen? Diese Fragen gehören zu den wichtigsten offenen Themen der modernen Astrophysik, und die n...
Physiker der FAU haben erstmals experimentell nachgewiesen, dass Lichtpulse sich gegenseitig permanent beschleunigen können. Damit ließe sich etwa die Wellenlänge von Lichtpulsen kontrolliert verschieben, was für viele Bereiche der Laserphysik oder Spektroskopie interessant wäre. Diese Ergebnisse ha...
Fachtagung ICSCRM in Japan
Ein „Zauberkristall“ mit erstaunlichen Eigenschaften: Siliziumkarbid ist ein moderner Halbleiter und kann die Grundlage bilden für die Hochleistungselektronik der Zukunft. Auf der internationalen Fachtagung ICSCRM in Japan steht das vielversprechende Material im Mittelpun...