Department Physik

FAU-Wissenschaftler entschlüsseln besondere Struktur von Eisenoxid Magnetit dient bei chemischen Reaktionen oft als Katalysator. An seiner Oberfläche können andere Metallatome so gebunden werden, dass sie voneinander getrennt bleiben und sich nicht zu größeren Metallpartikeln zusammenschließen. Wis...

19. November 2014, 10.00 - 16.00 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes, Physikum, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen Die Fachschaftsinitiative Mathematik und Physik lädt alle Studierenden der Physik- und Mathematikstudiengänge zur 1.Jobmesse JobMaP und anschließendem Karriere-Treff des Career Service der FAU ...

Das Department Physik lädt alle Absolventinnen und Absolventen der Physik-Studiengänge sehr herzlich zur akademischen Abschlussfeier am 24. Oktober 2014 um 17 Uhr s.t. in den Hörsaal G des Physikums, Staudtstraße 5 nach Erlangen ein. Im Rahmen der Feier erhalten die Absolventinnen und Absolventen...

Kürzlich überreichte Stefan Müller, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Wissenschaftlern des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) der FAU eine Förderung in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Einen Einblick in die Labore und internationalen For...

Vortrag am Donnerstag, 25. September, 20 Uhr, großer Hörsaal MG1/00.04, Markusstraße 8a, Bamberg Gibt es Leben außerhalb unserer Erde? Und wenn ja, wie könnten wir sie finden, die „zweite Erde“? Diesem Thema widmet sich Prof. Dr. Joachim Wambsganß vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelbe...

FAU-Forschungszentrum ECAP erhält 2,2 Millionen Euro Förderung vom BMBF – weltgrößtes Gammastrahlenteleskop CTA geplant Erlangen entwickelt sich zu einem internationalen Zentrum der Astroteilchenphysik: Mit der aktuellen Zuwendung von 2,2 Millionen Euro setzt das Bundesministerium für Bildung und F...

Neue Perspektiven für sicheren Datenverkehr: Lichtblitze in besonders empfindlichen Quantenzuständen lassen sich durch die Atmosphäre übertragen Die NSA könnte es künftig schwer haben, verschlüsselte Nachrichten zu knacken – zumindest, wenn sich eine Technik durchsetzt, die auch Wissenschaftler des...

FAU und Max-Planck-Gesellschaft gründen gemeinsames Zentrum Eine weltweit einmalige Einrichtung, die mathematisch-physikalische Grundlagenforschung und klinische Forschung zusammenbringt, entsteht in den kommenden drei Jahren in Erlangen: ein Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin als ein Gemein...

Donnerstag, 7. August, 18 Uhr, Energie Campus Nürnberg, „Auf AEG“, Fürther Straße 250, Nürnberg Ein Streifzug durch die Astroteilchenphysik: Prof. Dr. Christopher van Eldik vom Lehrstuhl für Experimentalphysik (Astroteilchenphysik) an der FAU erklärt, warum der Weltraum ein gigantisches Kraftwerk i...