Department Physik

100 Jahre Relativitätstheorie: FAU-Physiker Prof. Thiemann erklärt die Bedeutung der Einsteinschen Theorie. In diesem Jahr wird die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein 100 Jahre alt. Aber was besagt sie eigentlich? Und warum sind Physiker auf der Suche nach einer neuen Theorie? FAU a...

Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie – die in diesem Jahr 100 Jahre alt wird – ist von überragender Bedeutung für die Beschreibung unseres Universums auf großen Skalen, vom Sonnensystem über Galaxien bis hin zu den frühen Stadien unseres Universums. Ob und in welchem Umfang sich seine Erk...

Erweiterung einer altbekannten Methode der Wahrscheinlichkeitstheorie eröffnet neue Einblicke in das Verhalten von Tumorzellen. Bei der Suche nach abgestürzten Flugzeugen oder gesunkenen Schiffen kommt häufig die Bayes’sche Statistik zum Einsatz, mit der das Wissen über eine Situation und der Proze...

In doppellagigem Graphen wächst der elektrische Widerstand linear mit dem Magnetfeld – Rätsel der Festkörperphysik gelöst. Graphen – eine einzelne atomar dünne Lage des Alltagsmaterials Graphit – ist für viele Überraschungen gut. Für die Entdeckung dieses Materials wurde 2010 der Nobelpreis für Phy...

Ein fliegendes Mikrokügelchen in einer hohlen Glasfaser misst Temperatur, Vibrationen und elektrische Felder mit hoher räumlicher Auflösung. Glasfasern können mehr als Daten transportieren. Ein spezieller Typ von Glasfasern lässt sich auch als hoch präziser Mehrzwecksensor nutzen, wie Forscher des ...

Alumnus wird mit Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet. Nachwuchswissenschaftler Dr. Michael Krüger erhält für seine Forschungen, die er am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching durch- und an der FAU weiterführte, die Otto-Hahn-Medaille verliehen. Die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung verl...

Chemiker und Physiker der FAU wollen Effizienz von Solarzellen erheblich steigern Den Strom aus Solarzellen verdoppeln? Klingt nicht nur anspruchsvoll, sondern ist es auch. Chemiker und Physiker der FAU arbeiten genau daran. Sie untersuchen die sogenannte Singulett-Spaltung, bei der ein Lichtteilch...

Die magische Grenze liegt bei 30 Prozent. So hoch ist nämlich aktuell der maximale Wirkungsgrad von Siliziumsolarzellen – theoretisch. Denn in der Praxis ist die Effizienz deutlich geringer. Doch Chemiker und Physiker der FAU wollen dies in den kommenden Jahren ändern. Über den aktuellen Forschungss...