Neuartiger Test für Leistungselektronik mit SEMIKRON Innovationspreis ausgezeichnet
Sie sind unentbehrlich, wenn elektrische Energie verteilt, umgewandelt oder gespeichert werden soll: leistungselektronische Bauelemente. Besonders zuverlässig müssen diese Bauteile sein, wenn sie an zentralen oder s...
Die EU hat das Projekt KM3NeT in die Roadmap 2016 des European Strategy Forum for Research Infrastructures (ESFRI) aufgenommen. Damit zeichnet die EU Forschungsinfrastrukturen aus, die wissenschaftlich herausragend sind und die die europäische Forschungsgemeinschaft in besonderer Weise voranbringen....
Carina Kanitz vom Erlanger Schülerforschungszentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat die Deutsche Physik-Meisterschaft in Bad Honnef gewonnen und konnte sich dort zusammen mit ihrer Teampartnerin gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen. Carina Kanitz hatte seit 2013 ...
Vortragsreihe, 16., 23. und 30. Januar sowie 6. Februar, 11.15 Uhr, Hörsaal G des Hörsaalzentrums Physik/Biologie, Staudtstraße 5, Erlangen
Wie Licht unsere Computer schneller rechnen lassen kann, was Muskeln stark macht und wie die Wissenschaft kleinste Teilchen mit ungewöhnlichen Eigenschaften er...
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der FAU hat Anfang Dezember auf dem Gelände des Observatoire de Paris in Meudon den Prototypen des „Gamma-ray Cherenkov Telescope“ (GCT) gefeiert, der für das Cherenkov Telescope Array (CTA) entwickelt wurde. Das CTA wird mit seinen rund 100 Einzeltel...
FAU-Forscher entwickeln Methode zur Messung der Kräfte von Tumorzellen bei ihrer Wanderung durch Bindegewebe
Metastasen entstehen, wenn sich Tumorzellen vom Ursprungstumor ablösen und durch das Bindegewebe der Organe in benachbarte Regionen wandern. Bei dieser Wanderung erzeugen die Tumorzellen mec...
Das Department Physik lädt sehr herzlich zu seiner diesjährigen Weihnachtsvorlesung ein. Unter dem Motto „Mit Sicherheit elektrisch!“ reichen die Themen von den Ursprüngen der Elektrizität bis hin zum Stromtransport in einzelnen Molekülen. Die Vorlesung des Lehrstuhls für Angewandte Physik beginnt a...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät lädt sehr herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefan Funk, Lehrstuhl für Physik, ein. Die Vorlesung findet am 30. November 2015 um 16.15 Uhr im Hörsaal E, Staudtstr. 5 in Erlangen statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Prof. ...
FAU-Wissenschaftler kommen einzigartiger Eigenschaft von Kollagen auf die Spur.
Das Protein Kollagen ist Hauptbestandteil der menschlichen Haut. Es verfügt über einzigartige Eigenschaften: Bei geringen Kräften verhält sich das Kollagen weich und geschmeidig; nimmt der Druck zu, wird es steifer. Wis...