Department Physik

Zum 18. Mal in Folge ehrte die STAEDTLER-Stiftung zehn Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro. Zwei der Doktorandinnen promovierten an der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Überreicht wurden die Promotions...

Durch eine Kombination aus Experimenten und Theorie konnte erstmals die Diffusion einzelner Atome in periodischen Systemen verstanden werden. Die Wechselwirkung von einzelnen Atomen mit Licht bei ultratiefen Temperaturen fast am absoluten Nullpunkt liefert neue Erkenntnisse zur Ergodizität, der Grun...

Physiker der FAU weisen optisches Phänomen für elektronische Prozesse nach. Theoretisch galt es als möglich, der praktische Beleg allerdings fehlte: Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben erstmals im Experiment nachgewiesen, dass Elektronenströme ebenso wie Licht...

21. September 2016, 19.00 Uhr, Orangerie, Schlossplatz 1, Erlangen Neue Technologien erlauben es der Astronomie, das Universum mittels Gammastrahlen zu erforschen. Zu den untersuchten Phänomenen gehört auch die geheimnisvolle Dunkle Materie. In einem Abendvortrag an der Friedrich-Alexander-Universi...

Wissenschaftler der FAU haben beobachtet, dass Elektronen beim Stromtransport in bestimmten Materialstrukturen ausgerichtet sind. Auf diese Weise lassen sich Prozesse vermeiden, die zu Energieverlusten – zum Beispiel in Solarzellen – führen würden. Diese Beobachtung trägt maßgeblich dazu bei, das Ve...

Physiker der FAU lassen eindimensionale Atomketten wachsen. Physikern der FAU und der Technischen Universität Wien ist es erstmals gelungen, eindimensionale magnetische Atomketten in einem selbstorganisierenden System herzustellen. Mit ihrer Entdeckung liefern sie ein Modellsystem für die Grundlage...

FAU-Wissenschaftler entdecken Gesetzmäßigkeit, wie sich menschliche Zellen nach Krafteinwirkung wieder in ihre ursprüngliche Form bringen. Menschliche Zellen verformen sich unter Krafteinwirkung. Aber wie stellen sie ihre ursprüngliche Form wieder her? Diesen für die Medizin und Biologie wichtigen ...

Am Samstag, den 2. Juli 2016 hat in Jekaterinenburg in Russland das Finale des internationalen Physikwettbewerbs für Schülerinnen und Schüler, das International Young Physicists Tournament (IYPT) stattgefunden. Carina Kanitz vom Erlanger Schülerforschungszentrum (ESFZ) des Departments Physik an der ...

Schlaufenlos zum Gel Gele gehören längst zu unserem Alltag, kommen in den verschiedensten Produkten vor. Aber warum werden Gele überhaupt fest? Warum können sich die gelbildenden Teilchen nicht mehr frei wie in einer Flüssigkeit bewegen? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft bereits seit Jahrz...