Unter Diffusion versteht die Forschung einen Vorgang, bei dem sich kleinste Teilchen in einem Gas oder einer Flüssigkeit gleichmäßig ausbreiten. Obwohl diese Medien aus einzelnen Teilchen bestehen, wird die Diffusion als ein kontinuierlicher Prozess wahrgenommen. Effekte eines einzelnen Stoßes zwisc...
Die Lehramtsstudentin Ines Gehring hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Professur für Didaktik der Physik der FAU ein Unterrichtsprogramm mit insgesamt 17 Schülerexperimenten und Aufgabenstellungen zum Thema Akustik bei Fledermäusen für die Sekundarstufe I entwickelt.
Auf welche Art nehmen F...
Bei der Entstehung und Stabilität von Zell-Zell-Kontakten spielen physikalische Effekte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das hat das Team um Prof. Dr. Ana-Suncana Smith von der PULS Group der Professur für Theoretische Physik der FAU in Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Kollegen her...
Wenn sich Millionen einzelner Organismen in einem Schwarm bewegen, wirkt das oft willkürlich, beinahe chaotisch. Bricht dann noch eines der Kleinstlebewesen aus dem großen Ganzen aus, verändert sich der ganze Schwarm. Mikroschwimmer sind kleinste Einheiten, die sich innerhalb von Flüssigkeiten ausbr...
Die Vortragsreihe ist speziell für Schülerinnen, Schüler und interessierte Laien gedacht. An vier Samstagen bietet das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einblicke in moderne Forschungsthemen auf einem allgemeinverständlichen Niveau.
27.5. „Licht-gestalten i...
Schwarze Löcher verfügen über eine große Anziehungskraft – und das nicht nur auf Materie in ihrer nächsten Umgebung, sondern bekanntermaßen auch auf Wissenschaftler weltweit, die sie erforschen. Einer davon ist Dr. Javier Garcia, der als Humboldt-Stipendiat an der Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg,...
Elektronikbausteine aus einzelnen Molekülen zusammenbauen zu können, ist ein wichtiges Ziel in der Nanotechnologie. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist diesem Ziel nun bedeutend näher gekommen. Den Wissenschaftlerinnen und Wissen...
Die Interaktion zwischen Licht und Atomen präzise zu kontrollieren ist eine Grundvoraussetzung, um die Quantentechnologie weiter voranzutreiben. Das langfristige Ziel vieler Wissenschaftler: Quantencomputer zu bauen, die die Leistungsfähigkeit heutiger Rechnergenerationen um ein Vielfaches überschre...
Physiker der FAU sind beim Pulsen von Elektronen in neue Dimensionen vorgestoßen. Ihr Verfahren könnte in naher Zukunft dazu verwendet werden, Elektronenmikroskope für ultrakurze Zeitskalen, etwa zur Beobachtung von Atombewegungen, zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden kürzlich in der re...
Lichtmikroskope erlauben immer genauere Blicke in die Welt des Allerkleinsten. Nun haben Wissenschaftler der FAU und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen mit der sogenannten COLD-Methode erstmals Strukturen unterhalb eines Nanometers in einem Protein sichtbar gemacht. Diese...