Die FAU bestätigt ihre international herausragende Stellung als universitäres Zentrum der Astroteilchenforschung: Mit der aktuellen Zuwendung von 2,1 Millionen Euro für den Zeitraum 2017 bis 2020 setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung der erfolgreichen Forschung d...
Rund 26 Kilometer im Umfang misst der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. Die weltweit kleinste Maschine dieser Art zu konstruieren, ist das Ziel von Forschern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): ein Teilchenbeschleuni...
Die Stromregelung ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Elektronik, denn über schnell angesteuerte Elektronenströme werden Daten und Signale übertragen. Die Ansprüche an die Schnelligkeit der Datenübertragung wachsen dabei beständig. In eine ganz neue Dimension der schnellen Stromregelung si...
Katalysatoren lösen chemische Reaktionen aus, beschleunigen sie oder erhöhen drastisch die Ausbeute an gewünschtem Produkt. Neue und bessere Katalysatoren gelten daher als Schlüssel für nachhaltigere und effizientere Produktionsverfahren in der Chemischen Industrie. Fünf Professoren der Friedrich-Al...
Physiker der FAU und des Max-Planck-Instituts (MPI) in Halle konnten ein aktuelles Rätsel der Festkörperphysik auflösen. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht (DOI: 10.1038/s41467-017-00397-8).
Ein fundamentales Phänomen der Quanten...
Physiker der FAU haben gemeinsam mit Kollegen vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY, Hamburg) ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem sich die Qualität von Röntgenbildern gegenüber herkömmlichen Methoden erheblich verbessern lässt. Mit der Inkohärenten Diffraktiven Bildgebung (IDI) soll es künftig...
Einen bislang zu wenig beachteten Faktor bei der Entstehung von Krankheiten nehmen Forscher künftig in Erlangen in den Blick: die Physik. Um etwa die mechanischen, elektrischen oder chemischen Prozesse bei Entzündungen oder Tumorerkrankungen genauer zu verstehen und auf diese Weise die Diagnostik un...
Besitzer von Elektrofahrzeugen haben oft ein Problem: die Reichweite einer Batterieladung ist weit geringer als die einer vollen Tankfüllung bei konventionellen Fahrzeugen. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur soll diesen Nachteil beheben und die Anschaffung von Elektrofahrzeugen attraktiver machen. A...
Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sind bei der Erforschung des Lichts in neue Größenordnungen vorgestoßen. Mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung haben sie das Verhalten extrem kurzer Laserpulse während der Fo...
Im Nirgendwo der chilenischen Atacama-Wüste überwacht ein polnisches Forscherteam mit einem automatisierten Spiegelteleskop Nacht für Nacht Millionen von Himmelskörpern. Im Jahr 2013 wurden die Forscher überrascht, als sie dabei Sterne entdeckten, deren Helligkeit sich schneller änderte als erwartet...