Department Physik

Physikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es gelungen, kontrollierte Elektronenpulse im Attosekundenbereich zu erzeugen. Für ihre Methode nutzen sie optische Wanderwellen, die durch Laserpulse unterschiedlicher Wellenlänge gebildet werden. Mit Attosekundenpulsen könnt...

Ein Team von Biophysikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellt in seiner jüngsten Arbeit in Nature Communications eine mathematisch fundierte Methode zum Vergleich verschiedener Preismodelle vor. Damit können die Forscher genauer vorhersagen, wie sich Parameter wie etwa die V...

Anfang März 2018 tagt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Die Organisation an der FAU übernimmt der Lehrstuhl für Laserphysik von Prof. Dr. Peter Hommelhoff des Departments Physik. Auch für die breite Öffentlichkeit gibt es spannend...

Zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sabine Maier, Professorin für Experimentalphysik, laden die Naturwissenschaftliche Fakultät und das Department Physik sehr herzlich am 15. Januar 2018 um 16.15 Uhr in den Hörsaal E des Physikums, Staudtstraße 5 nach Erlangen ein. Frau Maier wird zum Thema „Molekul...

Das Department Physik sowie die Naturwissenschaftliche Fakultät laden sehr herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Manami Sasaki, Professorin für Multiwellenlängenastronomie, am 8.1.2018 um 16.00 Uhr in den Hörsaal E, Staudtstr. 5 nach Erlangen ein. Frau Sasaki wird zum Thema „Shocks and Collis...

Die Vortragsreihe Moderne Physik am Samstagmorgen, die sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte richtet, startet am 16. Dezember mit den Vorlesungen im Wintersemester 2017/18. An vier Samstagen bietet das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nü...

Das Projekt baut auf einer bereits erfolgreichen Kooperation auf, in der die Erlanger Wissenschaftler zusammen mit israelischen Kollegen die technologischen Ansätze dieses Projektes entwickelt haben: intelligente Sensorarrays, die komplexe Gasgemische analysieren können. Die Wissenschaftler kombinie...

Dr. Michael Klatt ist im Oktober 2017 mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet worden. Der Alumnus des Departments Physik erhält die Auszeichnung als bester Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für seine Dissertation zu zufälligen räumlichen Strukturen in der Physik....

Mit Hilfe von Röntgenmikroskopen blicken Wissenschaftler in die faszinierende Welt von Atomen und Molekülen. Ein revolutionärer Schritt in der Weiterentwicklung dieser Technologie ist jetzt Physikern der FAU, des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY), Hamburg, sowie der Universität Hamburg gelung...