Studierende der FAU haben am vergangenen Wochenende in Frankfurt das German Physicists' Tournament, einem Physik-Wettbewerb, der jährlich unter anderem als Vorentscheid zum International Physicists' Tournament ausgetragen wird, gewonnen. Auf Grund ihres Sieg hat das Team aus Erlangen die Möglichkeit...
Viele Menschen nutzen heute eine Cloud: Serviceleistungen, die komplett im Internet stattfinden. Fotos werden darin gespeichert und mit anderen geteilt, Musik oder Videos heruntergeladen oder Dokumente gemeinsam bearbeitet. Was kann eine Cloud-Umgebung jedoch für die Forschung leisten? Dieser Frage ...
Die Elektronik zukünftig über Lichtwellen kontrollieren statt Spannungssignalen: Das ist das Ziel von Physikern weltweit. Der Vorteil: Elektromagnetische Wellen des Licht schwingen mit Petahertz-Frequenz. Damit könnten zukünftige Computer eine Million Mal schneller sein als die heutige Generation. F...
Wer in einer klaren Nacht in den Himmel schaut, sieht Sterne, viele Sterne. Noch sehr viel detailreicher sind astronomische Aufnahmen von Sternwarten. Die Bamberger Dr.-Remeis-Sternwarte der FAU zum Beispiel besitzt rund 40.000 historische Fotoplatten, die einen wahren Sternenschatz darstellen. Zusa...
Physiker der FAU haben nachgewiesen, dass einfallendes Licht die Elektronen in warmen Perowskiten in Drehung versetzt und damit die Richtung des Stromflusses bestimmt. Damit entschlüsseln sie eine wichtige Eigenschaft dieser Kristalle, die bei der Entwicklung neuartiger Solarzellen eine wichtige Rol...
Das Department Physik bietet allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge Physik ab sofort einen Online-Brückenkurs Physik an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich kostenfrei auf der FAU-Lernplattform StudOn registrieren und den Kurs online absolvi...
Eine internationale astronomische Ringfahndung ist jetzt von Erfolg gekrönt: Ein Forscherteam hat erstmals eine kosmische Quelle energiereicher Neutrinos geortet. Auslöser der Fahndung war ein einzelnes hochenergetisches Neutrino, das am 22. September 2017 im Eis der Antarktis durch das Neutrinotele...
Mehr Strom aus Solarzellen gewinnen und die sogenannte Singulett-Spaltung besser erforschen. Daran arbeiten Naturwissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Argonne-Northwestern Solar Energy Research (ANSER) Center der No...
Das Department Physik der FAU veranstaltet die Vortragsreihe „Moderne Physik am Samstagmorgen“, die sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte richtet. An vier Samstagen bietet das Department Einblicke in moderne Forschungsthemen auf einem allgemeinverständlichen Niveau. ...