Der wärmste und längste Sommer in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen, schwächelndes Golfstromsystem, steigender Meeresspiegel und eine nicht abreißende Folge von Wetterextremen – wie sehen die neuesten Daten zur globalen Erwärmung aus? Darüber spricht der bekannte Klimaforscher Prof. Dr. Stefan R...
Seit mehr als 20 Jahren forschen Universitäten und große IT-Unternehmen an Computern, die Informationen nicht als Bitfolgen, sondern in Quantenzuständen speichern. Einem Forschungsteam des Internetkonzerns Google ist es nun gelungen, eine Rechenoperation mit einem Quantencomputer durchzuführen, für ...
Unter Leitung von Astronomen der FAU hat vor kurzem ein internationales Konsortium einen neuen high-velocity Stern (HVS) entdeckt. Das sind Sterne, die sich teilweise so schnell durch die Milchstraße bewegen, dass sie unsere Galaxie irgendwann verlassen könnten. Nicht eindeutig geklärt ist bislang d...
Der Laserphysiker Dr. Michael Krüger hat eine der begehrten Forschungsförderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Zwar forscht und lehrt er mittlerweile als Assistenzprofessor am Technion in Haifa, der Technischen Universität von Israel. Der Lehrstuhl für Laserphysik von Prof. Dr. Pe...
Eine Idee mit hohem Sparpotenzial: Photovoltaik auf dem Dach des Lehrstuhls für Laserphysik der FAU in der Staudtstraße in Erlangen. Solch eine Anlage haben Studierende dort installiert, damit die FAU zukünftig nicht nur umweltfreundlich Strom produziert, sondern auch etwa 30.000 Euro Stromkosten ei...
Wenn am 21. Juni, 14:17 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit, eine Proton-M-Rakete im russischen Weltraumhafen Baikonur startet, um das Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Satelliten ins Weltall zu bringen, dann fliegt auch ein Stück FAU-Knowhow mit. Denn Astronomen der Dr. Karl Remeis-Sternwarte d...
Mit Röntgenaugen tief ins heiße Universum schauen: Das soll die sogenannte Röntgenintegralfeldeinheit (X-IFU) an Bord von ATHENA, einem Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), einmal möglich machen. Das Projekt hat eine wichtige Hürde genommen: Die Machbarkeit des Instrume...
Wer am Wochenende nicht nur entspannen möchte, sondern seinen Geist auf Reisen schicken will, ist bei der Reihe „Moderne Physik am Samstagsmorgen“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) richtig: In vier Vorträgen erklären Wissenschaftler die Welt der Physik, Start ist am Sams...
Eine ganz besondere Ehre ist Prof. Dr. Gerhard Leuchs zuteilgeworden: Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat ihm den Bayerischen Maximiliansorden, mit dem der Freistaat herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst würdigt, verliehen. Der Maximiliansorden ist die höchste Auszeichnung...
Sollen Nanopartikel untersucht werden, kommen vor allem Röntgen- und Neutronenstrahlen zum Einsatz. Forscher der FAU haben ein spezielles Röntgengerät konstruiert, das in der Lage ist, Nanopartikel in Größe, Form, ihrer inneren Struktur und ihrer Anordnung zueinander zu untersuchen. Das Besondere da...