Am 13. Februar 2023 registrierte der ARCA-Detektor, Teil des Neutrinoteleskops KM3NeT vor der südöstlichen Küste Siziliens, ein Neutrino mit einer geschätzten Energie von etwa 220 Millionen Milliarden Elektronenvolt (oder kurz 220 PeV) – ein Wert, der bei Neutrinos bis jetzt noch nicht festgestellt...
Im vierten Teil der Indiana Jones-Reihe versteckt sich Indiana Jones in einem mit Blei ausgekleideten Kühlschrank vor einer Atomexplosion. Er hat die Explosion überlebt – aber funktioniert das wirklich? Physik-Studentin Anabel hat sich diese Frage gestellt.
Video: Wie wahrscheinlich ist es für I...
Zum Auftakt des internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft und -technologie findet im panOPTICUM eine Reise von der Geburtsstunde der Quantenphysik vor über hundert Jahren hin zu aktuellen Forschungsfragen statt. Dr. Gmelch erklärt, wie glühende Kohlen unsere Welt auf den Kopf gestellt haben, wa...
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet sich dafür mit seinem Forschungsteam der Entwickl...
Im Sommersemester 2024 fand ein fakultätsübergreifendes Seminar von Prof. Dr. Kristina Giesel, Professur für Theoretische Physik, und Prof. Dr. Maria Rentetzi, Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies am Department Sozialwissenschaften und Philosophie der Philosophischen Fakultät zum The...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU hat den Lehrpreis für gute Lehre vergeben. Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt, Dr. Wigand Rathmann und Dr. Ryan Crisp wurden mit dem Preis für ihre gute Lehre im Studienjahr 2023 ausgezeichnet.
Die Lehrpreise werden seit 2021 an der Fakultät vergeben und sin...
Um an ihrem Ziel zu wirken, beispielsweise einem Tumor, müssen Immunzellen aus der Blutbahn oder den Lymphgefäßen heraustreten und durch das Bindegewebe wandern. Bisher nahm die Wissenschaft an, dass sich Immunzellen durch das Gewebe bewegen, indem sie ständig ihre Form verändern und sich so selbst ...
Das ErlangerSchülerForschungsZentrum (ESFZ) der FAU bietet sie schon lange an – und nun auch die Universität von KwaZulu-Natal (UKZN) in Durban: Forschungscamps für Schülerinnen und Schüler, die sich für Naturwissenschaft und Technik interessieren. Das erste viertägige Camp in der südafrikanischen G...
Am 14.8.2024 ist Prof. Dr. h.c. mult. Hermann Haken im Alter von 97 Jahren in Sindelfingen verstorben. Wir behalten ihn als einen herausragenden Wissenschaftler und Absolventen unserer Fakultät in Erinnerung.
Hermann Haken hat nach dem Krieg zunächst von 1946 bis 1948 Physik und Mathematik in Hal...
Dr. Tobias Weitz vom Lehrstuhl für Laserphysik (Prof. Dr. Peter Hommelhoff) hat den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung erhalten. Herr Weitz wurde für seine Dissertation zum Thema „Mit ultrakurzen Laserimpulsen zu blitzschnellen Computern“ in der Sektion Natur- und Technikwissenschaften ausge...