Immer kleiner und filigraner – ohne Miniaturisierung von Bauteilen gäbe es heute weder leistungsfähige Notebooks, handliche Smartphones noch hochauflösende Endoskope. Mittlerweile arbeitet die Forschung im Nanobereich, also an Schaltern, Rotoren oder Motoren, die nur aus wenigen Atomen bestehen, um ...
Molekulare Photoschalter sind Moleküle, deren Geometrie und physikalischen Eigenschaften gezielt durch Licht geändert werden können. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise die Farbigkeit, chemische Reaktivität oder biologische Aktivität durch Bestrahlung mit Licht eines bestimmten Farbbereiches präzi...
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen vorzubeugen. Diese Idee wurde in einer erfolgreichen Kooperation mehrerer Arbeitsgruppen des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissenschaftlichen Fakultät, sowie einer Arbeitsgruppe aus d...
DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), der Universität Bonn und...
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die beiden Mitglieder der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, und Prof. Dr. Enrique Zuazua, Lehrstuhl für Dynamics, Control and Numerics, zu Henriette-Herz-Scouts ernannt. In dem Förderprogra...
Am 7. Dezember 2021 wurde der Nobelpreis für Chemie an den Deutschen Benjamin List und den Schotten David MacMillan für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse überreicht. An diesem neuen Katalyseverfahren auf Basis chiraler organischer Moleküle, mit dem beispielsweise Medikamente noch wir...
Der Lehrstuhl für Physikalische Chemie I (Prof. Dr. Dirk M. Guldi) und der Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie, Prof. Dr. Christoph Brabec) laden sehr herzlich alle interessierten Studierenden und (Nachwuchs-)Forschenden zur Next Generation So...