Department Chemie und Pharmazie

Das Department Chemie und Pharmazie trauert um Professor Dr. Jochen Ellermann, der am 10. August 2014 im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Herr Prof. Ellermann war von 1963 bis 1999 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Institut für Anorganische Chemie tätig. Jochen Ellerm...

FAU-Wissenschaftler erforschen bisher wenig beachtetes Nitroxyl Bessere Durchblutung, ein niedriger Blutdruck und ein kräftiges Herz – diese vielversprechenden Effekte haben Wissenschaftler der FAU bei einem bisher wenig beachteten Wirkstoff nachweisen können. Die Entdeckung nährt Hoffnung auf ein ...

Die Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik (COST) hat die Förderung des Forschungsnetzwerks „From molecules to crystals: how do organic molecules form crystals?“ („Crystallize“, CM1402) bewilligt. COST finanziert mit seiner Förderung die Vernetzung und Infrastruktur de...

Elitenetzwerk Bayern fördert neues internationales Doktorandenkolleg an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Das internationale Doktorandenkolleg mit FAU-Beteiligung, das vom Elitenetzwerk Bayern (ENB) gefördert wird, trägt den Titel „Receptor Dynamics: Emerging Paradigms for Novel Drugs“ und befas...

Wissenschaftler der FAU-Nürnberg zeigen, wie zweilagiges Graphen effektiv „Stress abbaut“ Stress tritt häufig dann auf, wenn man unter Druck gerät, sei es von außen oder innen. Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Materialien und Werkstoffe. Ein Material, das unter Stress steht, er...

Universität und Procter & Gamble unterzeichnen Vereinbarung In einer strategischen Kooperation mit dem global tätigen Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G) nehmen die Wissenschaftler der FAU verschiedene Materialeigenschaften von Alltagsprodukten unter die Lupe – und versuchen sie z...

FAU-Wissenschaftler untersuchen, wie sich Moleküle auf Oberflächen anordnen, die für neue Technologien benötigt werden Es ist, als würde man Puzzleteile auf eine Magnetwand werfen und hoffen, dass sie sich von alleine richtig anordnen. So ähnlich gehen Wissenschaftler bisher vor, wenn sie Moleküle ...