Anläßlich der Feierlichen Zeugnisübergabe an Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie und Biologie wurden vier Doktorarbeiten mit dem Forschungspreis 2014 der Gustav-Adolf und Erika Dornhecker ausgezeichnet, der mit je 5000 Euro dotiert ist. Dieser Preis wird jährlich für hervorragende Forschung...
FAU bietet Masterstudiengang zusammen mit der University of Wollongong in Australien an.
Das Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet ab dem Wintersemester 2015/16 ein weiteres Masterstudienangebot an – den Double-Degree Master Chemistry. Da...
Das Department Chemie und Pharmazie trauert um Prof. Paul von Ragué Schleyer, der am 21. November 2014 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Prof. Schleyer war bis 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Gründungsmitglied d...
FAU-Forscher entdecken Substanz, die Jagdverhalten auslöst
Nur allzu bekannt ist die Redewendung, wenn jemand Blut geleckt hat. Im Tierreich übt allein schon der Geruch von Blut auf Fleischfresser eine unwiderstehliche Wirkung aus. Riecht ein Raubtier Blut, weiß es: Das Fressen ist nicht weit. Doch...
Jeder kennt das Phänomen des Sonnenbrands: das ultraviolette Licht der Sonne schädigt die Haut und kann zu schweren Verbrennungen führen. In der Forschung wird der UV-Bereich des Lichts verwendet um biochemische Abläufe gezielt zu regulieren. Die schädigende Wirkung des UV-Lichts stellte Wissenschaf...
Johanniskraut liefert Vorlage für Entwicklung wirkungsvoller Arzneimittel
Pharmazeuten der FAU suchen nach neuen Wegen zur Behandlung von Depressionen. Die Vorlage dafür liefert eine bekannte Arzneipflanze: das Johanniskraut, dessen antidepressiver Wirkstoff Hyperforin nun weiterentwickelt werden s...
Chemiker der FAU arbeiten an besseren Solarzellen und schnelleren Mini-Computern
Chemiker der FAU sind der Vision elektronischer Bauteile im Nanobereich ein wichtiges Stück näher gekommen. Sie haben nachgewiesen, dass Elektronen über starre molekulare Drähte viel schneller transportiert werden könn...
Erfolgreiche Kooperation der Erlanger Chemie mit der University of Wollongong, Australien
Ein C60 Fulleren zeichnet sich durch eine fußballähnliche Käfigstruktur aus, innerhalb derer Gasatome bzw. kleine Moleküle gefangen werden können. Elektronen hingegen werden durch Verstärkung der C-C Bindungen...
Neuer Ansatz gibt Kohlenstoff-Nanoröhren die gewünschte Struktur
Sie sind leicht, aber zugleich fester als Stahl, als Halbleiter sind sie leistungsfähiger als Silizium und sie leiten Elektrizität besser als Kupfer: Kohlenstoff-Nanoröhren. Erstmals ist es einem internationalen Forscherteam unter Bet...
Dr. Chie Hashimoto gehört zu den erfolgreichen jungen Wissenschaftlern, die jüngst für eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgewählt wurden. Dieses Stipendium ermöglicht es ihr, für zwei Jahre als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der F...