Das Biologikum liegt nicht nur wunderschön im Grünen am Rande des Erlanger Reichswalds, auch die Energieversorgung wird nun grüner! In einer beispiellosen Gemeinschaftsaktion von ca. 50 Mitarbeitenden der FAU, insbesondere des Departments Biologie, wurde Ende September 2022 eine Photovoltaik-Anlage ...
Über das ausbeuterische Verhalten von Schmarotzern gegenüber ihren pflanzlichen Wirten erzählt Prof. Dr. Markus Albert am 24. Juli im Rahmen einer Führung im Botanischen Garten.
Der Wissenschaftler konzentriert sich bei seiner Arbeit am Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie der FAU unter ander...
Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ...
Mit der Berufung von Prof. Dr. Sabine Müller ist am Department Biologie eine DFG-geförderte Heisenberg-Professur eingerichtet worden. Frau Müller hat ihr Diplom in Biologie an der Universität Wien erworben und 2001 an der Universität für Bodenkultur Wien promoviert. In ihrer Post-doc-Zeit forschte s...
Das Department Biologie und die Naturwissenschaftliche Fakultät begrüßen Prof. Dr. Gregor Fuhrmann, der zum 1. September 2021 die Nachfolge von Prof. Dr. Wolfgang Kreis am Lehrstuhl Pharmazeutische Biologie angetreten hat.
Herr Fuhrmann hat in Berlin studiert und 2008 das Staatsexamen für Pharmaz...
Komplexe Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Organsysteme betreffen können, bleiben trotz immenser Behandlungsfortschritte eine der großen Herausforderungen in der Medizin. Insbesondere die diffuse Symptomatik in der Anfangsphase komplexer Autoimmunerkrankungen erschwert die frühe Diagnostik und...
Sie stellt ein absolutes Naturjuwel dar, direkt vor der Haustür, ist weltweit einmalig und vom Aussterben bedroht (critically endangered): die Hohenester Mehlbeere (Sorbus hohenesteri). Diese Baumart wächst auf einer Felskuppe bei Forchheim: Ihre gesamte Population umfasst gerade einmal zehn Exempla...
Am 01.06.2021 hat Frau Prof. Dr. Esther Zanin die neu geschaffene Professur für Experimentelle Molekulare Zelldynamik am Department Biologie übernommen.
Frau Zanin hat in Marburg und Heidelberg Biologie studiert und 2008 an der ETH Zürich promoviert. Bereits seit ihrer Diplomarbeit im Labor von D...
Anfang April 2021 ist Prof. Dr. Wolfgang Kreis kurz nach seinem 66. Geburtstag in den verdienten Ruhestand eingetreten. Er leitete seit 1994 den Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der FAU.
Prof. Dr. Kreis beschäftigte sich zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Lehrstuhls m...
Corona-Pooltests an Schulen sind günstig, schnell – und eine echte Chance auf dem Weg zurück zur Normalität. Der Regensburger Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Kabesch leitet die wichtige Modellstudie WICOVIR, die nun an mehreren Schulen startet – Biologinnen und Biologen der FAU sind ...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.